
A


Abele & Geiger
Fabrik und Großhandlung für Beleuchtungskörper
Neckarstr. 204 (1963)
Stuttgart
1986 Werkneubau mit Produktionsanlagen in Marktbergel.
2001 wurde Teil der belgichen Schréder Group.


ADI
Alfred Diehl
Metallwarenfabrik
Beleuchtungskörper für Wohnräume
Kleinbahnstr. 11-12
Neheim (1969)


ADMI-Werke
Brüder Fuchs
Spezial-Fabrik für Ärzte u. Krankenhauseinrichtungen
Empelder Str. 96 (1933)
Georgstraße 19 (1966)
Hannover
Gegründet: 1907
1919 erwarben die Brüder Fuchs die Tidowsche Fabrik für Feuerwehrspritzen in Badenstedt und begannen hier ihre Produktion.
1993 Produktionseinstellung.
Erzeugnisse:
u. a. Leuchten für Arztpraxen und Krankenhäuser


Gebrüder Adt AG
Spezialfabrik für Elektrotechnik
Ensheim
Gegründet: 1839
1892 Herstellung von Hartpapierwaren aller Art und erster Elektroartikel.
1902 Fabrikation elektrischer Isolierungen, Umwandlung in eine Aktiengesellschaft als Gebrüder Adt AG mit Sitz in Forbach (Lothringen) und bei der Gelegenheit auch Übernahme Anlagen sowie des Verteilernetzes der Elektrizitätswerke Bliesschweyen GmbH.
1911 Handleuchten aus Australit werden hergestellt.
Erzeugnisse:
Schalter, Steckdosen, Stecker, Handleuchten, Pendel und Wandarme
Quellen:
http://dingler.culture.hu-berlin.de/article/pj317/ar317145


AEG
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
Berlin



Marke von 1929
AGFA


AKA electric
war das Warenzeichen für Haushaltsgeräte, Leuchten und Fahrzeugelektrik in der DDR, es löste das Markenzeichen „IKA electrica“ ab.
Zusammenschluss verschiedener Produzenten des Elektrobereichs zur: Vereinigung Volkseigener Betriebe Elektrischer Konsumgüter.
VEB Leuchtenbau Arnsdorf
VEB Wohnraumleuchten Adorf
VEB Leuchtenbau Deutschneudorf
VEB Leuchtenbau Lengefeld
VEB Metalldrücker Halle
VEB Neontechnik Halle
VEB Leuchtenbau Meerane
VEB Wohnraumleuchten Mühlhausen
VEB Leuchtenbau Zwickau
VEB Spezialleuchtenbau Wurzen
VEB Beleuchtungskörper und Lampenschirme Grünhain
Links:
www.kulturelle-projekte.de/aka-electric


Alabasterwerk GmbH
WAW
J. Wolf · Ingeniuer
Berlin NO 43 (1923)
Erzeugnisse:
Deckenleuchten aus italienischem Alabaster, Herstellung in Deutschland.

Alargent
F. W. Schmid
Sendlinger Str. 86 (1942)
München
Werktischleuchte



Gebrüder Albert GmbH & Co. KG
Leuchtenfabrik
58730 Fröndenberg
Gegründet: 1864
In den 50er Jahren begann die Aussenleuchtenproduktion.
1974 Ausbau des Aussenleuchtensortiments.
1984 Leuchten waren Teil des Badausstattungsprogramms.
2014 LED Aussenleuchten gewannen den IF Product Design Award. Übernahme der Firma B+M Leuchten.
Links:
www.gebr-albert.de



Albert & Bause GmbH
Neheim-Hüsten
Gegründet: vor 1957
Erzeugnisse:
Wohnraumleuchten, Bau-Lux-Langfeldleuchten



ALCO-Albert GmbH & Co.KG
Hilsmannweg 9
59755 Arnsberg
Gegründet: 1906 von Anton Albert als Kartonagenfabrik.
1974 das erste Leuchtenprogramm.
Erzeugnisse:
Schreibtischleuchten ab 1974
Links:
www.alco-albert.de


Alux-Metallwarengesellschaft GmbH
Düsseldorf
Gegründet: 1949
1950 Produktion von Kochtöpfen und Aluminiumreflektoren.
1958 Erweiterung der Produktionspalette um die Fensterproduktion durch die Übernahme der Firma Wilhelm Bungardt GmbH, Meerbusch-Lank.
1960 Verlegung der Reflektoren-Produktion nach Korschenbroich.
Das Unternehmen besteht heute noch und produziert und vertreibt Festverglasung für Wasser-, Straßen- und Schienenfahrzeuge.
Erzeugnisse:
Aluminium Breit- und Tiefstrahler für Quecksilberdampflampen.



Adolf Leymann
ALY
Beleuchtungskörperfabrik
Elfriedenstraße 30 (1953)
Essen
Erzeugnisse:
Schreibtischleuchten, Leuchtstoffröhren


Annaberger Lampenfabrik – Robert Friedrich
Lampen und Lampenschirme
Annaberg
Gegründet: 1880


Apelt & Müller – AMÜ
Werk für Glas- und Porzellanleuchten
Zittauer Str. 24 (1934)
Görlitz
Gegründet: vor 1934
Erzeugnisse:
Holzbeleuchtungskörer, Nurglas-Dekorleuchten, Deckenleuchten.

Appel Leuchten
Gustav Appel
Lutzstraße 2
Nürnberg
Erzeugnisse:
Leuchten aus Resart-Glas (wohl Plexiglas)




Arno Beleuchtungskörper
Arno Krumpelt
Fabrik: Brandenburgstr. 6 (1937)
Berlin
Gegründet: 1927
das Traditionsgeschäft für Beleuchtungskörper am Savignyplatz/Stadtbahnbogen.
1937 Leitung der Fabrikation Dipl. Ing./Architekt Lampel. Eigenes Zeichenatelier.
1978 das Geschäft wird von Axel Fuhrmann weitergeführt.
Erzeugnisse:
Sonderanfertigungen, Bronceleuchten, geschmiedete Eisenleuchten, Ausarbeitung lichttechnischer Objekte für Kinos, Theater, Hotels, Schiffe, Kirchen, Schlösser, öffentliche Bauten.


Aro-Leuchten GmbH
Arnold Licht GmbH
Gelsenkirchener Str. 5
Borken
Gegründet: vor 1969
2006 aus dem Handelsregister gelöscht.
Entwerfer:
– Stefan Marko


Arpela
Gelenklampe
DRP
leider keine weiteren Informationen zum Hersteller


Asmuth Leuchten Manufaktur GmbH
Hubert Lattrich
Knickenhagen 1, Medebach
2017 Löschung der Firma


ASN
Anton Schulte
Beleuchtungskörperfabrik
Zum Möhnewehr 2, Neheim
Erzeugnisse:
Wohnraumleuchten


Atrax-Gesellschaft mbH
Bellevuestr. 6a (1937)
Atrax-Leuchten Hiller KG, Jebensstr. 1 (1950)
Berlin


Auer-Stotz Beleuchtungskörper GmbH
Berlin und Stuttgart (1924)
Gegründet: 1923
Erzeugnisse:
Beleuchtungskörper für elektrisches Licht.
Quellen:
– Haus der Elektrotechnik. Herbstmesse Leipzig 1924. Springer Verlag.
– Carl Auer von Welsbach: Chemist, Inventor, Entrepreneur von Roland Adunka, Mary Virginia Orna. 2018. Springer.

Augschun & Seidensticker GmbH
Beleuchtungskörperfabrik, Kunst- und Metallgießerei
Köpenickerstr. 152 (1925)
Berlin
Erzeugnisse:
Tischleuchten, Schreibtischleuchten
Quellen:
– Zeitschrift HELIOS, 1925


B


BADENIA Zweckleuchten
siehe:
Heinrich Neudeck KG
Beleuchtungskörperfabrik, Bruchsal

Wilhelm Bäder
Elektrotechnische Fabrik
Eisenbahnstraße 12
Kornwestheim
Erzeugnisse:
Werkplatz- und Maschinenleuchten
Quellen:
– Helios 1934
– Mitgliederverzeichnis Verband Deutscher Elektrotechniker


Bankamp Leuchten
Neheim Hüsten
Gegründet: 1947
Das Unternehmen ist heute noch tätig.

Erzeugnisse:
Wohnraumleuchten
Quellen:
www.bankamp.de

E. F. Barthel
EFB
Fabrik für Beleuchtungskörper
Wolkensteiner Str. 65 (1937)
Chemnitz
Gegründet: 1862 Louis Herm. Barthel, Klempnermeister.
1906 Firmensitz im Ranstädter Steinweg 2, Leipzig, Inhaber A. W. Diesel (1915).
1920 Firma in der Wolkensteiner Str. 65
Erzeugnisse:
Hängeleuchten, Porzellanleuchten, Schreibtischleuchten, Wandarmleuchten.

Bachuslicht
Fabrikant Markus M. Bach
Spezialfabrik für Beleuchtungs-Armaturen
Kaiserallee 19, Berlin (1925)
Gegründet: 1904
1938 Übernahme
Quellen:
Helios 23.9.1928
Kinematograph 4.10.1925, Seite 44
Lotz, Licht und Beleuchtung, 1928, Seite 30
Erzeugnisse:
Kinobeleuchtung, Stehleuchten


Rudolf Bauch
Beleuchtungskörperfabrik
Adalbertstr. 60 (1950)
Berlin
Gegründet: 1896
bis 1952 Eintrag im Berliner Adressbuch.
Erzeugnisse:
Schreibtischleuchten


Baulmann
Beleuchtungskörperfabrik
Hauptstr. 38 – 40 (1957)
Sundern
Gegründet: 1941 mit einer Lampenschirmfertigung in Sundern.
Erzeugnisse:
Wohnraumleuchten
Quellen:
http://www.baulmann.com


Baum Leuchten
Neheim-Hüsten
Erzeugnisse:
Tischleuchten


Bayern-Porzellan
Max Haschkamp
Kronach
Erzeugnisse:
Einfache Porzellanleuchten und elektrische Bedarfsartikel.
Quellen:
– Zeitschrift Helios, 1938


Josef Becker
Fabrik für moderne Beleuchtungskörper
Iserlohner Landstraße (1958)
Menden
Gegründet: 1938
Produktion von Nachttischleuchten, Wandleuchten, Tischleuchten.
In der Nachkriegszeit Start mit einem kompletten Wohnleuchtenprogramm.
Quellen:
Der Elektromeister, Heft 16, 1958



BEGA
Menden
Gegründet: 1945
Auszeichnungen:
IF-Design Award: 275 Auszeichnungen in 51 Wettbewerben
Quellen:
https://www.bega.de


Beisl Leuchten KG
Anzing
1991 erloschen.

Beleuchtungskörper GmbH
Zweiggesellschaft der Allgemeinen Elektrizitäts Gesellschaft AEG
Luisenstraße 29 (1924 Haus Nr. 35)
Berlin
Entwerfer:
– Professor Peter Behrens
– Professor Alfred Grenander
– Architekt E. Narten
– Bildhauer M. Frey
Quellen
– Kunstgewerbeblatt/Zeitschrift für bildende Kunst September 1909


Bender & Wirth
Erzeugung von Kleinmaterial für elektrische Beleuchtung (1928)
Kierspe
Gegründet: 1899 von Hermann Bender und Carl August Wirth.
Umfangreiches Sortiment aus elektrotechnischen Produkten,
Lampenfassungen, auch für den Export.
Erzeugnisse:
Elektrotechnische Produkte, Lampenfassungen…
(keine kompletten Leuchten, soweit bekannt)
Das Unternehmen ist heute noch tätig.
Quellen:
www.bender-wirth.com


Bergmann Electricitäts-Werke AG
Berlin
Gegründet: 1891 Gründung der Sigmund Bergmann & Co. OHG durch Sigmund Bergmann.
1893 Umwandlung in eine AG .
Später waren die Siemens-Schuckert-Werke und die AEG Großaktionäre der Firma.
1922 Leuchtenproduktion in der Abteilung „J“.

Erzeugnisse:
Dynamos, Elektromotoren, elektrische Steuereinrichtungen, Kabel, Drähte, Isolierrohre, Elektrofahrzeuge und ab 1922 auch Leuchtenarmaturen und Fassungen


Bergner & Weiser Marke um 1965

Bergner & Weiser
BuW-Leuchten
Pössneck
Gegründet: 1864
1910 Errichtung einer eigenen Fabrik.
Erzeugnisse:
Decken-, Tisch- und Stehleuchten, Leuchten mit Porzellanfassungen
Quelle:
Der Elektromeister, Heft 8, 1957


Berliner Elektricitäts-Gesellschaft m.b.H. BEG
Werststr. 7, Berlin (1910)
Wriezener Str. 7, Berlin (ca. 1920)
Berliner Elektrizitätsgesellschaft Otto Speck & Co
Berliner Speziallicht und Elektrizitäts-Gesellschaft m. b. H.
Mollwitzstr, Ecke Frankstr. 1 (1930)
Berlin
Gegründet: 1909
1968 Übernahme durch Egon Breuell Ingenieurbüro und technische Vertretungen, Verlegung des Firmensitzes nach Hamburg und Umfirmierung
in BEG (heute Breuell & Hilgenfeldt GmbH)
Erzeugnisse:
Anstrahler, Außenleuchten, Innenleuchten, Porzellanleuchten
Quellen:
– Helios 2.11.1930
– https://breuell-hilgenfeldt.de/unternehmen/


BESEG-LICHT
Berliner Spar-Elektrizitäts-Gesellschaft m. b. H. (1929)
Berliner Speziallicht und Elektrizitäts-Gesellschaft m. b. H. (1938)
Babelsberger Str. 52 (1939)
Berlin
Gegründet: 1913

Erzeugnisse:
Außenbeleuchtungen, Industrieleuchten, Schreibtischleuchten, Mischlichleuchten
Quellen:
– Helios, 1929


BICO
Bischoff & Co
Rosenthaler Str. 66, Berlin
Erzeugnisse:
Holzbeleuchtungskörper


BIG
Bamberger Industrie Gesellschaft
Kapellenstr. 28 (1924)
Bamberg
Industriestr. 1, 96129 Strullendorf (2018)
Gegründet: 1905
1936 zählt das Unternehmen 1.000 Mitarbeiter.
1991 erloschen.
Erzeugnisse:
Porzellanleuchten, Nurglasleuchten, Langfeldleuchten, Pendel- und Deckenleuchten, auch Pressstoffleuchten.
Quellen:
– Helios, 28. 6. 1936


Otto Bleyer
Fabrik für Beleuchtungsspiegel
Prenzlauerstr. 47/47a (1928)
Rungestr. 20 (1930)
Berlin
„Spiegelleuchten für jeden Zweck“ Werbemotto 1931.


BMF
Bayerische Metallwarenfabrik
Gegründet: 1902 Hans Wagner und Willy Gundel
1991 das Familienunternehmen wurde verkauft.
1998 Konkurs
Erzeugnisse:
elektrische Stecksystemleuchten 70er Jahre
Quellen:
http://www.bmf-museum.de


B+M Leuchten
Gerd Bonus GmbH & Co. KG.
Holzener Weg 57 (1999)
Arnsberg



Böhme & Hennen GmbH
Metallwaren- und Beleuchtungskörperfabrik
Dresdner Kunstgewerbe
Görlitzer Str. 16
Dresden
Gegründet: 1893
1905 Firmierung „Dresdner Kunstgewerbe Böhme und Hennen“
Erzeugnisse:
kunstgewerbliche Metallwaren, Tisch-, Kugel-, Parabell-, Kandelaber-, Außen – und Porzellanleuchten, Zweckleuchten


Böhmer & Co. GmbH
Müschede
Das Unternehmen besteht heute noch.
Erzeugnisse:
Wohnraumleuchten



C. & W. Bohnert AG
Beleuchtungskörperfabrik
Hanauer Landstraße 139 – 145
Frankfurt am Main (1920)
Cewebolicht GmbH
Hanauer Landstraße 139 – 145
Frankfurt am Main (1931)
Eigentlich ein Großhändler der auch Eigenmarken vertrieb.
Gegründet: vor 1927

Erzeugnisse:
Porzellan- und Steingut-Majolikaleuchten, PRISMAX Leuchten, Schreibtischleuchten, BOLUX und BONAG Leuchten, „CEWEBO – die Patentlampe“.
Quellen:
– Das Neue Frankfurt


Bolichwerke
Metall- und Emaillierwerk f. d. Elektrotechnik
Offenbach am Main und Östringen-Odenheim
Bruchsal (ab 1932)
Gegründet: 1911
Eugen Bolich gründete in Offenbach am Main, die Firma Bolich & Neuhäusel. Schwerpunkt war die Fertigung von Reflektoren sowie Elektro- und Beleuchtungsartikel.
Die Firma Bolich & Neuhäusel wurde am 27. 12. 1912 in Bolichwerke, Lichttechnische Fabrik, umgewandelt.
1932 die Bolichwerke übernahmen die Columbuswerke in Bruchsal. 1. Juli die Büros wurden von Offenbach nach Bruchsal verlegt.
Unter der Bezeichnung Kollektion Ebolicht werden die klassischen Leuchten heute noch produziert.
Erzeugnisse:
EBO-Leuchte, Innenleuchten, Tief- und Flachstrahler, Tisch- und Arbeitsplatzbeleuchtung
Links:
www.bolichwerke.de/



K. Kalthoff Glasmanufaktur und Lampenfabrik GmbH & Co KG
BONALUX
Beuel
Gegründet: 1876
Übernommen von Bonalux-Leuchten.
2005 Insolvenzantrag
Erzeugnisse:
Bonalux hat seine Lampen in erster Linie an große Baumarktketten geliefert.
Quellen:
General Anzeiger Bonn


Karl Bothe
Fabrikation kunstgewerblicher Leuchten
Ritterstraße 82 (1940)
Berlin


bps Leuchten GmbH
Industriestr. 4
Blomberg
Gegründet: 1979
2017 Insolvenz.
2018 Kotzolt Leuchten übernimmt für einige Leuchten die Rechte zur Herstellung und Vertrieb.
Entwerfer:
– Rolf Krüger

Erzeugnisse:
Leuchten-Systeme


Brendel & Loewig
Leuchtengesellschaft
Neuenburger Straße 27/28 (1935)
Bergiusstr. 58 – 60 (1986)
Berlin
Gegründet: 1861 in Berlin von Otto Brendel und Carl Loewig als Metall- und Lackierwarenvertrieb.
Produziert wurden auch Leuchter, Stalllaternen und Öllampen.
1872 schied Carl Loewig aus.
1893 wurden der Sohn Erich Brendel und Adolf Jahn zu Mitinhabern.
1902 schied Otto Brendel aus.
1953 Plexiglas Hängeleuchte, Entwerfer Köhler, Abbildung in „Dia-Katalog des Rat für Formgebung – 1963/64“.
1960 Umzug nach Neukölln.
Ende der 80er Jahre Firmierung „Brendel Leuchten GmbH“.
1998 Firma wurde zur VARIALUX GmbH nach Arnsdorf bei Dresden verlegt.
2005 Diana Licht Design in Ochtrup im Münsterland übernimmt Brendel.
Auszeichnungen:
IF-Design Award: seit 1961 – 25 Auszeichnungen
Links:
http://www.brendel-raumlicht.de





Walter Brendel
Kunstgewerbliche Werkstätten
Stallschreiberstraße 8a (1938)
Metallwarenfabrik
Ritterstraße 30
Berlin



Brilliant AG
Gnarrenburg
Gegründet: 1951 als Brillantglashütte oHG / Lippold & Tschammer in Gnarrenburg
1991 Umbenennung in Brilliant AG
2004 wurde „The National Lighting Company“ Hauptaktionär der Brilliant AG
Auszeichnungen:
IF-Design Award: seit 1981 – 66 Auszeichnungen
Erzeugnisse:
Pendelleuchten


Hans Bruhn & Co.
Beleuchtungskörperfabrik
Bahnhofstr. 9a (1950)
Velbert
Erzeugnisse:
„Spezialität: Hochwertige Nachttischlampen, Wand- und Tischleuchter in Bronceguss.“


Joseph Brumberg
Beleuchtungskörperfabrik
Sundern
Gegründet: 1873
Das Unternehmen besteht heute noch.
Erzeugnisse:
Wohnraumleuchten, Küchenleuchten, Schreibtischleuchten
Links:
www.brumberg.com



Brunnquell
Fabrik Elektrotechnischer Apparate
Sondershausen (1929)
Ettinger Straße
Ingolstadt
Alzenauer Str. 66-70, 63796 Kahl (2012)


Brüne-Glas GmbH
Porz
1865 Friedrich Hammermüller begann mit der Glasproduktion in Bischofswerda.
1870 – 76 Glasmacher Johann Eduard Greiner und sein Sohn Gotthard Robert Paul Greiner waren Pächter der Glasfabrik.
1876 Johann Carl Eduard und Carl August Heinrich Eibenstein
pachteten die Glashütte.
1882 Sämtliche Gebäude mit Glashüttengrundstück übernahm die Familie Eibenstein.„Gebr. Eibenstein Glashütte GmbH“ in Bischofswerda, bekannt als „Brüneglas Bischofswerda“.
1946 enteignet, von Herbert Brüne bis 1948 weiter geleitet.
Nach 1945 Herbert Brünes Brüder gründeten in Porz bei Köln die Firma „Brüne Glas“.
Produktion von Beleuchtungsgläsern und Fertigung kompletter Leuchten.
1971 Firma gelöscht.
Erzeugnisse:
Deckenleuchten, Nurglasleuchten.
Quellen:
Pressglas-Korrespondenz 3, 2007


J.C.C. Bruns Betriebs-GmbH
Minden
Gegründet: 1881
70er Jahre Vertrieb von Büroleuchten unter eigener Marke. Import vermutlich aus der DDR – VEB Leuchtenbau Karl-Marx-Stadt/Elma.
Heute ein Medienunternehmen mit einem Geschäftsbereich Bürotechnik und -bedarf.
Erzeugnisse:
Schreibtischleuchten


BUMIX Mischlicht GmbH
Eberhardstraße
Geislingen (Steige) (1954)
Gegründet: 1950 in Deutschland.
Seit 1940 wurden bereits Bumix-Mischlicht-Lampen
aus der Schweiz (Basel, Fasanenstr. 122) importiert.
Erzeugnisse:
Zweckleuchten speziell für hohe Räume.


Hermann Albert Bumke HAB
Elektrizitäts-Gesellschaft MBH
Rundestraße 20/20A
Hannover
Gegründet: 1909
Erzeugnisse:
Anfang der 20er Jahre „…Herstellung von Beleuchtungskörpern, wie Holzständer-und Zuglampen, einschließlich Seidenschirmen, Spezial-Metall-Zuglampen für den Mittelstand, Klein-Landwirt, Siedler und Anbauer.“




Bünte & Remmler
Lahnstr. 60-68 (1937)
Frankfurt am Main
Gegründet: 1880
1931 übernahm Bünte & Remmler die Produktion der Rondella-Leuchten.
1962 Übernahme durch HOSO.
Produktionsende: 1971
Vor dem 1. Weltkrieg einer der größten deutschen Hersteller von elektrischen Leuchten.
In den 20er Jahren wurden Entwürfe von Christian Dell, Wolfgang Tümpel u.a. realisiert.
Auszeichnungen:
IF-Design Award seit 1969 – 3 Auszeichnungen
Entwerfer:
• Christian Dell (Polo Populär)
• Wolfgang Tümpel (1931 Tischleuchte NR.: 03086, Leuchtmittel: Sofitte)
• Ferdinand Kramer
Erzeugnisse:
Schreibtischleuchten, Victoria Arbeitstischleuchte,
PRISMAX Leuchten aus Metall und Majolika.
Matador und Vertax Leuchten. Porzellan- und Majolikaleuchten.



Busch-Jaeger Elektro GmbH
Metallwarenfabrik
Vereinigte Elektrotechnische Fabriken
F. W. Busch & Gebr. Jaeger A.G.
Lüdenscheid
Gegründet: 1879 von Hans-Curt Jaeger gemeinsam mit seinem Bruder Georg in Lüdenscheid. Produktion von einfachem elektrotechnischen Installationsmaterial.
1913 Herstellung erdschlusssicherer eiserner Wandleuchten.
1926 schlossen sich die Unternehmen Gebr. Jaeger und die F.W. Busch AG zusammen. Das Unternehmen firmierte unter dem Namen „Vereinigte Elektrotechnische Fabriken F. W. Busch und Gebr. Jaeger AG“.
Erzeugnisse:
Metallwaren und Edison-Fassungen aus Metall und Porzellan.

C


Calm & Bender AG
Kronleuchterfabrik
Gitschinerstr. 64 (1896), Berlin
Quellen:
Anzeige in Helios vom 9. 12. 1923


J. Carl GmbH
Elektrotechnische Fabrik
Oberweimar


Carstens Uffrecht
siehe Uffrecht & Co.


CEAG
Concordia Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Dortmund
Dortmund
Gegründet: 1906 Unternehmensgründung in Köln.
1931 Das Unternehmen verlegte seinen Produktionsstandort nach Dortmund.
1952 wurden in Bochum explosionsgeschützte Leuchten hergestellt.


Chromophare
Hüper & Schmidt KG
Hannover
Erzeugnisse:
Klinikbeleuchtungen


siehe Carl Friedrich Lübold



Cocoon-Leuchten International
siehe Goldkant Leuchten, Wuppertal


Franz R. Conrad
Beleuchtungskörper-Fabrik
Glogauer Str. 19-21 (1910)
und auch Ritterstr. 33 (1911)
Berlin
Gegründet: 1891
Erzeugnisse:
Pendelleuchten, Sofittenbeleuchtungen, Wandarme, Arbeitsplatzbeleuchtungen, Tisch- und Nachttischleuchten…

Cöppicus-Schulte & Bongard
Beleuchtungskörper und Metallwarenfabrik (1922)
Neheim
Gegründet: 1886
1921 Neugründung zur Fortführung des gleichnamigen Fabrikations- und Handelsgeschäftes für Beleuchtungskörper und Wirtschaftsartikel.
1928 Firmenschließung.





Gebrüder Cosack
Gecos
Neheim
Gegründet: 1848 durch Theodor, Egon und Friedrich Cosack.
Herstellung von Beleuchtungskörpern, Öl- und Sicherheitslampen.
Gebr. Cosack gilt als älteste Neheimer Lampenfabrik.
Konkurs: 1984
Entwerfer:
– Ursula Stürzenhofecker (Wohnraumleuchte 7962)
– K. H. Kinsky (Eldeco-Leuchten, Opalglas Wandleuchte 4152, Diastralglas Pendelleuchte 7500, Pendelleuchte 7469, Entwurfsjahr 1964)
Erzeugnisse:
– Eldeco Leuchten (1961) unter Verwendung der von Wilhelm Wagenfeld für Lindner entworfenen Eldeco Glühlampen.
Auszeichnungen:
IF-Design Award: seit 1969 – 3 Auszeichnungen
Quellen:
– Architektur & Wohnform, Nr. 6, 1964. Nr. 6, 1962

D



Dame & Co.
Spezialfabrik für Wohnraumleuchten
Neheim
Gegründet: 1893
Auszeichnungen:
IF-Design Award: seit 1957 – 2 Auszeichnungen
Erzeugnisse:
Polydam
Quellen:
– Dame Katalog Nr. 30, 1935

F. August Dämmich
Beleuchtungskörperfabrik
Friedrich-Engels-Str. 6 , Wurzen
Gegründet: 1851 durch Schlossermeister F. A. Dämmich.
1972 VEB Kunstschmiede Wurzen.
1975 Anschluss an VEB Spezialleuchtenbau.
1990 liquidiert.

aus dem Jahr 1927 (Anzeige in Kunst und Handwerk. Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerbe Vereins)
Erzeugnisse:
Schmiedeeiserne Beleuchtungskörper.



Dr. Deisting & Co GmbH
Spezialfabrik elektrotechnischer Installationsapperate
Kierspe
Gegründet: 1909 von Dr. med. Friedrich Deisting.
Konkurs in den 70er Jahren.
Erzeugnisse:
Metall- und Porzellanerzeugnisse für den Elektrobereich. Auch Bakelit fand Verwendung. In der Anfangszeit auch Leuchtenproduktion.
Für den Autohersteller DKW wurden ab 1936 Front-Armaturenbretter aus einem Teil mit einer 500 Tonnen-Presse hergestellt.
Quellen:
– Helios


Rich. Demmler’s Wwe.
Fabrik für elektrotechn. Porzellan- und Isolierstoff-Apparate
Blechhammer
Erzeugnisse:
einfache Porzellanleuchten



Deutsche Werkstätten AG
Helerau · Dresden · Berlin · München
Entwürfe von:
– Prof. R. Riemerschmid
– Bruno Paul
Erzeugnisse:
Möbel und Leuchten


Deutsches Metallwarenwerk GmbH
Berlin
Entwürfe von:
– Architekt Ludwig Paffendorf, Köln (1913)
– Bruno Paul, Berlin (1914)


Disco
war eine Marke von Dr. Ing. Schneider & Co.


v. Dolffs & Helle
Turngerätefabrik
Braunschweig
Gegründet: 1865
aber auch in den 20er Jahren: Werkstätten für Beleuchtungskunst.
Aus einer Anzeige von 1924: „Holzlampen farbig poliert mit handgemalten sehr transparenten Papierschirmen farbig nach Künstler-Original-Entwürfen D.R.G.M“
In den 80er Jahren wurden Klemmleuchten mit auf die Glühlampe zu klemmendem Schirm hergestellt.




DORIA WERKE
WALTER DONNER GMBH & CO. KG
Erlanger Str. 376 (1965), Fürth
Stadelner Hauptstraße / Werkstraße (1948)
Industriestraße 1 (1969)
Stadeln



Friedrich Dörscheln
IPO
Elektrotechnische Spezialfabrik · Installationsmaterial · Beleuchtungskörper
Lüdenscheid

Erzeugnisse:
Leuchten aus Pressstoff und Metall


Dornseif & Linde
Spezialfabrik elektrotechnischer Erzeugnisse
Kierspe
Erzeugnisse:
Röhrenleuchten, Soffitenleuchten, Glas-Deckenleuchten


Neheimer Metallindustrie NMI/Dreiblitz
Wilhelm Kaiser
Möhnestraße , Neheim-Hüsten
Gegründet: 1908 als Großhandlung für Beleuchtungskörper und Elektromaterialien mit eigener Fertigung.
1918 Schwerpunkt Handels- und Montagefirma.
Erzeugnisse:
Wohnraumleuchten


Drochmann & Schweitzer
Beleuchtungskörper-Fabrik
Ritterstraße 46/47
Berlin

E

Ebolicht
siehe:
Bolichwerke
Östringen-Odenheim

EFB
siehe
E. F. Barthel


EFKA
siehe Frankl & Kirchner

EGZ
siehe Ernst Georg Zimmermann

Ehestädt und Robert
Brandenburgstr. 35 (1922)
Berlin
Erzeugnisse:
Büro- und Schreibtischleuchten


Ehrich & Graetz AG
Elsen-Str. 92-94 (1910)
Berlin
Gegründet: 1866 als „Lampen-Fabrik Ehrich & Graetz OHG“
1908 wurde eine elektrische Glühlampe unter dem Markennamen „Esso“ eingeführt.
1949 Volkseigener Betrieb
1950 Firmierung „VEB Fernmeldewerk, Berlin Treptow“


Eichhoff Werke GmbH
Schlitz
Lüdenscheid (1964)
Gegründet: 1919
Heute spezialisiert auf Kondensatoren.
Erzeugnisse:
Teleskopleuchten, Lampino, Lampette, Schreibtischleuchten


Elektra GmbH
Elektrotechnische Fabrik
Essen-Heidhausen (1935)
1940 Firmierung: Georg Rüger & Co. vorm. Elektra GmbH, Elektrotechnische Fabrik
Erzeugnisse:
Armaturen und Kellerfassungen aus Bakelit. Wasserdichte Isopress Armaturen.

Elektron GmbH
Berlin-Charlottenburg
Gegründet: 1922 von Günther Vollberg


Erzeugnisse:
Deckenleuchten, Schreibtischleuchten für Arbeitspaltz und Büro
Links:
http://elektron-berlin.de


Elwalux
ist eine Marke von Waldmann


EMDA Dentalsysteme GmbH
Nordring 150/Kaiserleistraße 19
Offenbach / Main
Gegründet: 1919 von Georg Hartmann, „EMDA“ („Elektro-Medico-Dental-Apparatur“), eine Spezialfabrik für elektro-medizinische und zahnärztliche Apparate.
2002 Löschung der Firma.
Erzeugnisse:
Zahnarztpraxenbeleuchtung


Emde & Simon oHG
Beleuchtungskörper- und Metallwarenfabrik
Linneper Weg 24
Sundern


EOW
VEB Volkseigener Betrieb Elektroinstallation Oberweimar
Steinbrückenweg
Oberweimar
Gegründet: 1907
1948 Enteignung der Besitzer. Betrieb wurde Elektroinstallation Oberweimar (EOW).
1992 wurde EOW im Rahmen der Privatisierung durch die Treuhandanstalt von der R. Stahl GmbH, Künzelsau übernommen.



E & S
Emmrich & Schöning GmbH
Metallwaren- und Beleuchtungskörperfabrik
Prinzenstr. 23-26 (1939)
Berlin
Gegründet: 1893
1987 Firma erloschen.
Erzeugnisse:
Kunstgegenstände aus Metall. Es wurden in den 50er Jahren Leuchten mit Spitzfaltenschirmen aus Hartplastik produziert.



Erco Marke von 1962
ERCO
Reininghaus & Co.
Lüdenscheid
Gegründet: 1934
1944 Zerstörung der Produktionsanlagen.
Corporate Design von Otl Aicher (1974)
Erco Produkte wurden mit vielen Designpreisen ausgezeichnet.
Entwerfer:
– Dieter Witte,
– Odo Klose,
– Hartmann Schmitt
– Alois Gangkofner ab 1963
– Ettore Sottsass, Shiro Kuramata, Mario Bellini, Roger Tallon…
– und eigene Design-Abteilung.
Auszeichnungen:
IF-Design Award: seit 1977 – 84 Auszeichnungen
Erzeugnisse:
Lichtschienen, Strahlerleuchten, Einbauleuchten, Röhrenleuchten, Linienleuchten, Decken- und Wandleuchten, Pendelleuchten, Leuchtstoffleuchten.
Quellen:
– Deutscher Werkbund, Mitgliederverzeichnis 1971
– www.erco.com


ERVO Egon Rüschenbaum GmbH
Siepenstraße, Voßwinkel
Gegründet: 1948 von Egon Rüschenbaum in Voßwinkel.
ab 1954 Export nach USA, Skandinavien.
2000 Konkurs
Erzeugnisse:
Leuchtenelemente und Leuchten.


ERWI
Eisenwerk Rödinghausen
Wickede
Gegründet: 1899 durch Wilhelm Hibbeln in Wickede.
u. a. Herstellung von gusseisernen Teilen für Leuchten. Schon jetzt Produktion von Leuchtenteilen für andere Firmen.
1913 Schließung. Die Eisengießerei wird noch im Laufe des Jahres von der Rödinghausener Gießerei Becker übernommen.
1953 Namensänderung aus „Eisengießerei Rödinghausen“ wird „Eisenwerk Rödinghausen“.
Quellen:
– www.yumpu.com/de/document/read/5395221/jahresbericht-2009-volksbank-wickede-ruhr-eg/7


Escolux
ist eine Marke von:
Schröder & Co.
Neheim

F


FABRILUX
ist eine Marke der
Dr. Ing. Schneider & Co
Lichttechnische Spezialfabrik
Frankfurt

Fahr
Ekkehard Fahr
Stuttgart
Gegründet: vor 1961
1961: Leuchtenbaukasten M 60
Entwerfer:
– Ekkehard Fahr
– Ernamarie Fahr
– Kornmüller (Faltschirmleuchte 1964)

Links:
http://www.fahr-partner.de/index.html


Oscar Falbe AG
Fabrik für Beleuchtungsgegenstände
Manteuffelstr. 76 (1923)
Berlin SO 36
Quellen:
– Helios 1923



feese
Lampenschirme Braunsdorf eK
Fertigung von Leuchtenschirmen in Dorheim und Leuchtenfüßen (z. B. mit verschiedenen Tieren aus Keramik) in Berlin.


Fehag
Fabrik für elektrische Beleuchtungskörper
August Bebel Straße 23, Halle
Erzeugnisse:
Leuchten mit Schirmen aus Zellulosenitrat.


Filmosto
Dresden
Gegründet: 1924 als Filmdienst Jost & Co. KG.
Spezialisiert auf Projektionstechnik.
1932 in Filmosto-Projektion GmbH umbenannt
1937 Filmosto-Projektoren Johannes Jost
Erzeugnisse:
auch Scheinwerfer


Aloys Fischer GmbH
Beleuchtungskörperfabrik
Arnsberg
Gegründet: 1951 in Sundern.
1959 übernahm die Firma Fischer die Hugo Honsel GmbH, Weiterführung als eigenständige Marke.
Entwerfer:
– Luigi Colani („Baumleuchten“)
Quellen:
www.fischer-leuchten.de/de/


Flötotto
Elmar Flötotto
Authentics
Gütersloh
Gegründet: 1906
Erzeugnisse:
u.a. Lumibär

Fluck & Co.
Fabrikation elektrischer Spezialartikel
Cannstadt

1 Stecklampe = 4 Speziallampen Konkurrenzlos, Neuheit. Als Tischlampe, als Klavierlampe, als Wandlampe und direkt in die Steckdose steckbar.“


Fränkische Leuchten GmbH
– Regiolux Leuchten
Königsberg/Bayern
Gegründet: 1952 durch Dr. Auguste Kirchner



Frankl & Kirchner EGmbH
Mannheim
Gegründet: 1888
Erzeugnisse:
u.a. Arbeitsleuchten, Nähmaschinenleuchten mit Drehschalter Marke EFKA


R. Frister
Broncewarenfabrik
Edisonstraße (1897)
Ritterstrasse 36 (Kreuzberg)
Berlin
Gegründet: 1897
in den 20er Jahren entwickelte sich die Firma zur größten Beleuchtungskörperfabrik Europas.
1933 „arisiert“.


Fuhrmann & Drösler
Kunstgewerbliche Werkstätten
Inhaber Carl Drösler
Wittenberger Str. 91, Dresden
Erzeugnisse:
Beleuchtungskörper

G


Gafka
Gesellschaft für den Vertrieb zeitgemäßer Gebrauchsartikel mbH
Lörrach
Erzeugnisse:
Leuchten mit Glasfasern



Gebr. J. & C. Schneider (GICS)
Fabrik für Beleuchtung/Emaillierwerk
Königstr. 7 (1949)
Hamm
Gegründet: 1853 Gründung einer Schlosserei durch Carl Josef Schneider.
1876 Produktion von Gaslaternen für die Gasanstalt der Stadt Hamm.
1920 Aufteilung der Firma in Heizungsbau und Leuchtenproduktion (Gebr. J. & C. Schneider Fabrik für Beleuchtung/Emaillierwerk).
1925 Eintragung des Warenzeichens GICS.
2005 Firmierung jetzt GICS Leuchten GmbH.
Erzeugnisse:
Industrieleuchten mit hochwertig emaillierten Schirmen.
Links:
www.gics.de


Gechinger Werkstätten
Hans Nohl & Siegfried Pütz
Werkstätten für Raumkunst
Kaiserallee 89, Karlsruhe
1931 Werkstatt in Gechingen.
Erzeugnisse:
anthroposophische Leuchten



Goberg
Hugo Berger Metallwarenfabrik
Schmalkalden
Erzeugnisse:
Tischleuchten, Deckenleuchten


Gewi
Gerhardt Wiebe Gesellschaft für Beleuchtungswesen m.b.H
Bremen – Berlin
entstanden aus der Paul Wiebe Elektro-Zentralen-Bedarf GmbH, Bremen
Gegründet: 1891
Erzeugnisse:
Mirolux Leuchten für Straßen, Eisenbahn, Theater, Schaufenster, Werkplatz, Fabrik- und Büroräume, feuergefährliche Betriebe, indirekte Beleuchtung, Spezialbeleuchtung, Scheinwerfer.


Goerz
Optische Anstalt
Berlin-Zehlendorf (1927)
Gegründet: 1886
Erzeugnisse:
Spiegel-Leuchten



GOLDKANT-LEUCHTEN
FRITZ WAUER GMBH & CO. KG
Wuppertal
Gegründet: 1950-51
als Fritz Wauer Lampenschirme und Drahtgestelle
Wuppertal Barmen, Friedrich-Engels-Allee 348A
Es entsteht die Marke „Cocoon“.
1962 Fritz Wauer Jr. schaltete in diesem Jahr erste Anzeigen in Architektur und Wohnform mit dem Absender Goldkant-Leuchten.
Entwerfer:
– Cari Zalloni, Keramikpendelleuchten TURKU und KUHMO im Jahr 1966
Erzeugnisse:
Cocoon Leuchten,
„Cocoon“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Goldkant-Leuchten.
Keramikleuchten: Helsinki, Vaasa (1966), Turko (1967), Goldkant Lichtorgel (1971)
Auszeichnungen:
IF-Design Award 1974
– Leuchte Orsa von Schulz
– Leuchte Ulvsunda von Baum

Goldschmidt & Schwabe
Schillstraße 14
Berlin
Gegründet: vor 1927 von Alfred Goldschmidt und Werner Schwabe.
1927 Wolfgang Tümpel lieferte einen Leuchtenentwurf.
1930 Otto Rittweger übernahm die künstlerische Leitung bis 1931.
1932-33 Fertigung der Beleuchtung im Landhaus Schminke von Hans Scharoun nach Entwürfen von Otto Rittweger und Hans Scharoun.
Entwerfer:
– Georg Kozma
– Wolfgang Tümpel, Schreibtischlampe mit Soffitte 1931
– Otto Rittweger (Abbildungen in: Das neue Frankfurt, Heft 1, 1931, S. 16)


Dipl. Ing. Joachim Göpfert
Leuchtröhrenfabrik
Marthastr. 2-6
Hannover

Erzeugnisse:
Neon Leuchten


Gründel & Kolck KG
Metallwaren- und Beleuchtungskörperfabrik
Lendringsen (gehört seit 1975 zu Menden)
Erzeugnisse:
Wohnraum- und Aussenleuchten
