
AEG
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
Berlin
Gegründet: 1883 in Berlin als „Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität“ DEG. Im gleichen Jahr begann die Herstellung von ganzen Beleuchtungsanlagen.
1887 DEG wurde in AEG „Allgemeine Electrizitäts-Gesellschaft“ umbenannt. Herstellung von Produkten der elektrischen Energietechnik, Elektroheizungen, Straßenbahnen, Elektro- und Dampflokomotiven und für den Haushalt elektrische Geräte wie Bügeleisen (ab 1892), Staubsauger, Ventilatoren und Leuchten.
1890/91 Glühlampenproduktion überstieg die Millionengrenze.
1899 Die Produktion von Nernstlampen (Bogenlampe mit Festelektrolyt auf Basis Ceroxyd, Nernst-Stift) wurde aufgenommen.
1900 Erfindung des Haartrockners durch die AEG und Markenschutz für den Begriff FÖN.
1912 Peter Behrens entwarf das „Kastenlogo“ nachdem er sich seit 1907 als künstlerischer Berater auch mit der Überarbeitung des AEG-Logos befasst hatte. Die von ihm entworfenen Tee- und Wasserkessel gingen in diesem Jahr in Produktion. Er gestaltete auch Uhren, Heizgeräte, Toaster, Bügeleisen für die AEG. Neben den Leuchtenentwürfen von Behrens (Z. B. 1907 die große Sparbogenlampe) wurden weiterhin Leuchten mit historisierendem Design angeboten.
1913 die von P. Behrens entworfene Leuchtenarmatur für die Nitralampe kam auf den Markt.

1919 AEG, Siemens & Halske (S & H) und Deutsche Gasglühlicht AG (Auer-Gesellschaft) bildeten eine Gesellschaft zur Glühlampenproduktion unter dem Namen OSRAM.
1985 von Daimler-Benz AG übernommen.
1994 AEG Haushaltsgeräte GmbH, Stammwerk in Nürnberg, wurde von Electrolux AG übernommen. Die Leuchtenproduktion, am Ende Industrieleuchten und Straßenbeleuchtung, endete in diesem Jahr.
Aktuell gehören die „AEG“ Markenrechte dem schwedischen Electrolux Konzern, der dafür Lizenzen vergibt, so ist es möglich das auch heute noch AEG-Leuchten hergestellt werden.
Erzeugnisse:
Bogenlampen, Außen-Armatur-Breitstrahler, Aussen- und Innenleuchten
Entwerfer:
– Peter Behrens (1907 – 1914 künstlerischer Berater der AEG)
Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/AEG
www.gerdflaig.de/AEG_Geschichte/AEGalles.htm
