Brunnquell

Brunnquell Marke von 1957
Brunnquell Marke von 1957
Brunnquell Marke „Prof. DD Leuchten“ von 1957
Brunnquell Marke „Prof. DD Leuchten“ von 1957

Brunnquell
Fabrik Elektrotechnischer Apparate
Sondershausen (1929)

Ettinger Straße, Ingolstadt
Alzenauer Str. 66-70, 63796 Kahl (2012)

Gegründet: 1913
1957 die „Professor dd“ Leuchten kamen auf den Markt. Professor Döcker und Professor Debus, Stuttgart entwarfen Porzellanleuchten für die Linestra Lampe,
Sockel E14.
2012 Löschung der Firma, Verschmelzung mit der Heinrich Kopp GmbH.

Auszeichnungen:
– IF-Design Award: seit 1957 – 3 Auszeichnungen für Porzellanleuchten

Entwerfer:
Professor Debus
Professor Richard Döcker
– In den 60er Jahren entwarf Wilhelm Wagenfeld einige Leuchten aus Kunststoff für Brunnquell.
Traudl Adam-Brunnquell leitete die Designabteilung und entwarf Leuchten
von 1961 bis 1979.
Hans Erich Slany (1969 Stableuchte)

Erzeugnisse:
Porzellanleuchten, Kunststoffleuchten, Wohnraumleuchten.

Links:
www.wagenfeldleuchten.de/brunnquell.htm

Quellen:
– Wilhelm Wagenfeld 1900 – 1990 (Hrsg. von Beate Manske im Auftrag der Wilhelm Wagenfeld Stiftung, Bremen). Ostfildern-Ruit: Hatje-Cantz 2000

Brunnquell Leuchte 1960 
Brunnquell Leuchte Typ 4702.1
Reflektorenteile entfernt, Ausführung mit Schalter
Entwurf von Wilhelm Wagenfeld
Brunnquell Leuchte Typ 4702.1
Reflektorenteile entfernt, Ausführung mit Schalter
Entwurf von Wilhelm Wagenfeld
Brunnquell Leuchte Typ 4702.1
Entwurfsjahr 1965 
Farben: weiss und petrol
Entwurf von Wilhelm Wagenfeld
Brunnquell Leuchte Typ 4702.1
Entwurfsjahr 1965 
Farben: weiss und petrol
Entwurf von Wilhelm Wagenfeld
Professor dd Leuchten von Brunnquell kamen 1957 auf den Markt. 
Entworfen von Prof. Debus und Prof. Döcker, Stuttgart.
Professor dd Leuchten von Brunnquell kamen 1957 auf den Markt. 
Entworfen von Prof. Debus und Prof. Döcker, Stuttgart.