A
Traudl Adam-Brunnquell
1919 – 2010
In den 40er Jahren als Technische Zeichnerin tätig.
Meisterschülerin von Professor Fritz Itzinger (Wien)
Leitung der Designabteilung und Leuchtenentwürfe für die Firma Brunnquell, Ingolstadt von 1961 bis 1979.
1977 erhielt sie auf der Messe in Hannover für die beiden Wand- und Decken-Leuchten 4020 und 4140 den Preis für „Die gute Industrieform 1977“.
1978-80 betrieb sie ein Leuchtengeschäft in Tel Aviv.
ab 1980 freie Künstlerin.
Quellen:
http://an00082.hp.altmuehlnet.de/events/2004/brunnquell/brunnquell_ausstellung_2004.htm
www.skkd-ingolstadt.de/kuenstler/traudl/
B
H. Th. Baumann
1924 – 2016
Ein spezieller Ausstellungsraum in einem Nebengebäude des Museums am Lindenplatz in Weil am Rhein ist dem Werk von Baumann gewidmet. „h.-th. baumann, kunst & design 1950-2010“.
Entwürfe für:
• Stölzle Wien, über 20 Leuchten von 1959 – 1962.
• Vitra, 3 Leuchten aus Kunststoff mit Relief von 1953 – 1956.
Peter Behrens
1907 – 1914 künstlerischer Berater der AEG
1907 Entwurf der ersten Sparbogenlampe von Behrens,
ab 1908 beginnt er mit dem Entwurf verschiedener Produktreihen für die AEG – Tee- und Wasserkessel, Ventilatoren, Heizöfen, Kleinmotoren, Uhren, Schalttafeln usw.
Darüberhinaus entwickelt er als erster Designer eine umfassende Corporate Identity für das Unternehmen, von der Firmenschrift über graphische Entwürfe und Produktgestaltung bis hin zur Industriearchitektur.
Julius Posener nennt ihn den ersten „Industrial Designer“.
Entwürfe für:
• AEG
• Beleuchtungskörper GmbH, Berlin (1910)
Gerhard Beigel
Entwürfe für:
• Putzler 1972
• für Staff KG (alle mit IF Design Award ausgezeichnet)
1978
Strahler 1-Ph. 7153
Stativleuchte 1451, 1454
1977
Pendelleuchte 5410, 5416
Strahlerleuchte 7152
1976
Pendelleuchte 5561, 5562 1976
Wandelement 2051
1975
Pendelleuchten 5514, 4415, 5516 mit Hans Schäfer
Pendelleuchten 5563, 5564
Strahlerleuchte 7135, 7143 mit Alfred Kalthoff
Reflektor 59072 mit Alfred Kalthoff
Reflektor 59174 mit Alfred Kalthoff
Reflektor 61295 mit Alfred Kalthoff
Quellen:
IF Design Award
Mario Bellini
1935
Entwürfe für:
• Erco
1990
– Eclipse 75460 Fresnellinsenscheinwerfer
– Tetrax 33700 Beleuchtungsstativ
• TARGETTI SANKEY, Stuttgart
1975
– ELBOW-Tischlampe 3068 117
– FIORELUCE-Gartenlampe 6049 139
Quellen:
IF Design Award
Eva Renée Nele Bode
1932
Entwürfe für:
• Temde
1966, Tischleuchte 5800 /1966
Quellen:
IF Design Award
Heinrich Siegfried Bormann
1909 – 1982
Entwürfe für:
• Kandem, Körting & Mathiesen AG, Leipzig,
Quellen:
Kandem Tischleuchte Modell Nr. 943:
www.kandemlampen.de/index.php?modell=943v&
Marianne Brandt
1893 – 1983
Entwürfe für:
• Kandem, Körting & Mathiesen AG, Leipzig
657 Haushaltleuchte, Entwurf: M. Brandt, H. Bredendieck, 1928 (Heimleuchte)
www.kandemlampen.de/index.php?modell=657&
656 Deckenleuchte, Entwurf: M. Brandt, H. Bredendieck, 1928
666 Doppelzylinderleuchte, Entwurf: Marianne Brandt und Helmut Schulze, 1928
• Schwintzer & Gräff, Berlin
• Ruppel Werke
Quellen:
Kandem Schreibtischleuchte:
https://www.bauhaus.de/de/programm/sammlung/206_metall/319
Wilhelm Braun Feldweg
1908 – 1998
Entwürfe für:
– Doria Werke
– 1965: Tischleuchten Avus (Modell 101), Alex aus der Berlin-Serie)
www.bf-berlin.de/design/archiv/arch_leu1.html
– Putzler
– 1958/59: Pendelleuchte „Tokio“ L 68019,
Havanna, Mondello
– Müller & Zimmer, Stuttgart
Quellen:
IF Design Award
– Form und Industrie. Wilhelm Braun-Feldweg. Gronert Siegfried (Herausgeber): Verlag form GmbH Frankfurt a.M. (1998)
– Fandrey, Reinhard, Schröder: Wilhelm Braun-Feldweg. Design, Schrifttum, Malerei. Ausstellungskatalog. Stuttgart Württembergisches Landesmuseum, 1984
Hin Bredendieck
1904 – 1995
Entwürfe für:
• Kandem
657 Haushaltleuchte, Entwurf: M. Brandt, H. Bredendieck, 1928 (Heimleuchte)
656 Deckenleuchte, Entwurf: M. Brandt, H. Bredendieck, 1928
666 Doppelzylinderleuchte, Entwurf: Marianne Brandt und Helmut Schulze, 1928.
Quellen:
– Bauhausleuchten? Kandemlicht! Arnoldsche 2002.
www.landesmuseum-ol.de/ueber-das-museum/forschung/projekt-bauhaus/nachlass-hin-bredendieck.html
Kandem Schreibtischleuchte:
https://www.bauhaus.de/de/programm/sammlung/206_metall/319
Breuhaus De Groot
1883 – 1960
Entwürfe für:
• WMF, 24 Leuchtenentwürfe.
Quellen:
– Burschel, Scheiffele: WMF Ikora Metall, Arnoldsche 2006
C
Luigi Colani
1928 – 2019
Entwürfe für:
• Simon & Schelle, Sundern. „Colani Baum“ Leuchten
Christian Dell
1893 – 1974
Entwürfe für:
• Bünte & Remmler, Frankfurt am Main (Polo Populär) Christian Dell war einer der Teilhaber bei Rondella, Polo Populär. Nr. 1, Nr. 122, Nr. 124
• Kaiser
• Christian Zimmermann GmbH (Typ K von 1930)
Richard Döcker
1894 – 1968
Architekt und Hochschullehrer
1912 – 18 Studium an der Technischen Hochschule Stuttgart
1922 – 24 Assistent von Paul Bonatz
1926 Mitglied der Künstlervereinigung „Der Ring“
1927 Bauleiter der Weißenhofsiedlung Stuttgart
1928 Mitglied im Deutschen Werkbund
1946 – 47 Generalbaudirektor der Stadt Stuttgart
1947 – 60 Professor für Städtebau und Wiederaufbau an der Technischen Hochschule Stuttgart und Leiter der Architekturabteilung
1957 Mitglied der Berliner Akademie der Künste.
1957 Leuchtenentwürfe für Brunnquell
1958 Lehrauftrag Technischen Hochschule Karlsruhe.
Entwürfe für:
• Brunnquell ab 1957
Quellen:
– Innendekoration, 1928
—-
Ausstellung über den Stuttgarter Architekten Richard Döcker
Sonne und Licht für alle Räume!
17.10.19 – 22.12.19
Ausstellung in der Weißenhofwerkstatt, Am Weißenhof 20, Stuttgart


Entworfen von Prof. Debus und Prof. Döcker, Stuttgart.
E
Hartmut S. Engel
1939
Entwürfe für:
• RZB
• BRENDEL LEUCHTEN GmbH & Co KG, Berlin.
1980 IF Design Award
– Stehleuchte 75671
1982 IF Design Award
– Stehleuchte 76351 für indirektes Licht
1985 IF Design Award
– Halogen-Lichtsystem im Niedervoltbereich
– Stehleuchte Uplight 171570
– Wandleuchte 802904
1987 IF Design Award
– Deckenleuchte mit Klarglas f. 2x DULUX L 18 W 90 46 31
1988 IF Design Award
– olympia Art.Nr. 76604 Uplight für indirekte Beleuchtung.
– pira Art.Nr. 822004 Wandleuchte für Leuchtstofflampe
• Brillantleuchten AG, Gnarrenburg
1986 IF Design Award
– Halogen-Einbauleuchte Swan Line G36139
• Staff
1988 IF Design Award
– Standleuchte GRAFIS 410156/157, 410151 bis 410155
1989 IF Design Award
– Tischleuchte Diskus 1989.
• Zumtobel
1982 IF Design Award
– Zumtobel Pro-System Flex. Beleuchtungssystem
F
Ekkehard Fahr
Stuttgart
1961: Leuchtenbaukasten M 60
Curt Fischer
Entwürfe für:
• MIDGARD-Licht GmbH, Industriewerk Auma Ronneberger & Fischer
Heinrich Fuchs
Entwürfe für:
• Philips Leuchten
• Glashüttenwerke Phönix GmbH, Konstein
• Hesse Leuchten, Köln
• Rosenthal
G
Alois Gangkofner
Entwürfe für:
• ERCO ab 1963
• Müller & Zimmer, Stuttgart
Heinrich Gantenbrink
Entwürfe für:
• Glashütte Limburg, 1982: Decken-Einbauleuchte 3056
H. Gautel
Entwürfe für:
• Kandem, Körting & Mathiesen AG, Leipzig,
H
Franz Haegele
Entwürfe für:
• Schwintzer & Gräff, Berlin ,seit 1915 künstlerischer Mitarbeiter.
• Spinn GmbH, Berlin, in den 30er Jahren künstlerischer Leiter, Entwürfe im „Ehrenhallenleuchterdesign“, siehe INNENDEKORATION, 1938, Heft 1.
Paul Haustein
Entwürfe für:
• WMF, 5 Leuchtenentwürfe
Quellen:
– Burschel, Scheiffele: WMF Ikora Metall, Arnoldsche 2006
Helmut Heinrich
Entwürfe für:
• RZB
Klaus Hempel
Entwürfe für:
• Kaiser, Tischleuchte 3927/015 (1983), Tischleuchte 3925/015 (1983),
Tischleuchte 15-1064-51-0 (1977)
HL – Leuchten
Hanns Hoffmann-Lederer
Darmstadt
Produktion und Vertrieb der Kunststoffleuchten aus Plexiglas durch Heinz Hecht, Darmstadt von 1952 bis 1954. Hecht bot 25 verschiedene Modelle an.
Die Endemann GmbH, Friedrichshafen übernahm die Produktion von 1954 bis 1967. Endemann bot 45 verschiedene Modelle an.
Erzeugnisse:
Wandleuchten, Hängeleuchten, Tischleuchten aus Plexiglas.
Literatur:
– Hanns Hoffmann-Lederer: Bauhäusler. Grafiker. Maler. Formgestalter. Plastiker, hrsg. von Anne Hoormann. Weimar: Bauhaus-Universität – Universitätsverlag 2001
Walter Hustad
Entwürfe für:
• Kaiser, Tischleuchte 3927/015 (1983), Tischleuchte 3925/015 (1983)
I
Ernst Igl
Entwürfe für:
• Hillebrand Leuchten, Neheim
• Max Muhr, München
K
K. H. Kinsky
Entwürfe für:
• Gebrüder Cosack, Gecos, Neheim
Eldeco-Leuchten, Opalglas Wandleuchte 4152, Diastralglas Pendelleuchte 7500, Pendelleuchte 7469, Entwurfsjahr 1964
Odo Klose
Entwürfe für:
• Hillebrand Leuchten, Neheim, 1964: Stehleuchte 5225-211.
• Max Muhr, München, Odo Klose, 1964: Stehleuchte 5225-211 ?????
Georg Kozma
Entwürfe für:
• Goldschmidt & Schwabe, Berlin.
Ferdinand Kramer
Entwürfe für:
• Bünte & Remmler, Frankfurt am Main
Rolf Krüger
(1964-69) Modell Kreuzauster für STAFF
Shiro Kuramata
Entwürfe für:
• Erco
L
Hildegard Liertz
Entwürfe für:
• Hesse Leuchten, Köln
Heinrich Löffelhardt
1901 – 1979
1920-23 Lehre als Entwerfer und Modelleur bei Peter Bruckmann & Söhne, Silberwarenfabrik in Heilbronn.
1924-28 Studium bei Georg Kolbe.
1926 Bildhauer in Berlin.
1929-39 Bildhauer in Stuttgart.
1936 fünf Monate lang entwarf H.Löffelhardt Vasen, Uhren und andere Objekte für die Porzellanfabrik Rosenthal.
1937 Drei Vasen von H.Löffelhardt wurden bei Rosenthal als Leuchtenfüße verwendet.
Modellnummer: S 3020, S 3025 und S 3026
1937-41 Tätigkeit für VLG Vereinigte Lausitzer Glaswerke unter der Leitung von Wilhelm Wagenfeld.
1952-71 künstlerische Leitung der Porzellanfabriken Arzberg und Schönwald.
1954-77 Tätigkeit für die Jenaer Glaswerke in Mainz und die Vereinigten Farbenglaswerke Zwiesel.
Quellen:
Emmy Niecol, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897-1945. Band 3.
M
Ingo Maurer
München
Gegründet: Mitte 60er
Links:
www.ingo-maurer.com/de/
Adolf Meyer
1881 – 1929
Entwürfe für:
• Weimar-Bau- und Wohnungskunst GmbH, Weimar
• Zeiss


Entwurf Adolf Meyer
(Bildquelle: K. Struve)
Ralf Michel
Entwürfe für: RZB
Pitt Müller
Vilich bei Bonn
Quellen:
Alexander Koch, Neuzeitliche Leuchten, Arnoldsche 2012
O
Heinz Josef Ohm
Entwürfe für:
• Glashütte Limburg
P
Bruno Paul
Entwürfe für:
• Vereinigte Zoo Werkstätten, Berlin 1924
• Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk AG, München und Bremen
Petersen
Entwürfe für:
• Schmahl + Schulz, Wuppertal Barmen, Schreibtischleuchte 4903 (1966)
H. Pfaender
Entwürfe für:
• 1961: Leuchte Oslo
• 1964: Bürotischleuchte BORNHOLM
Hans Przyrembel
Entwürfe für:
• Schwintzer & Gräff, Berlin
R
Otto Rittweger
Entwürfe für:
• Goldschmidt & Schwabe, Berlin. Übernimmt die künstlerische Leitung bis 1931.
S
Alfred Schäfter
Entwürfe für:
• Kandem, Körting & Mathiesen AG, Leipzig
Helmut Schulze
Entwürfe für:
• Kandem, Körting & Mathiesen AG, Leipzig
666 Doppelzylinderleuchte, Entwurf: Marianne Brandt und Helmut Schulze, 1928
Max Schumacher
Entwürfe für:
• Werner Schröder, Lobenstein
Dieter Sieger
Entwürfe für:
• 1990 Putzler
Hans Erich Slany
Entwürfe für:
• 1969 Stableuchte für Brunnquell
• ab 1966 für Lindner
Ettore Sottsass
Entwürfe für:
• Erco
Ursula Stürzenhofecker
Entwürfe für:
• Gebrüder Cosack, Gecos, Neheim, (Wohnraumleuchte 7962)
T
Roger Tallon
Entwürfe für:
• Erco
Karl Trabert
Entwürfe für:
• Schaco Gotthold Schanzenbach & Co., Frankfurt a.M.
Wolfgang Tümpel
1903 – 1978
1922 Bauhaus Vorkurs bei Itten.
1924 Aufnahme in Metallwerkstatt (Leitung László Moholy-Nagy), Dell unterrichtete. 1925 das Bauhaus zog nach Dessau, Dell zog an die Kunstgewerbeschule Halle um seine Ausbildung fortzusetzen, bei Karl Müller in der Metallwerkstatt.
1927 gründete C.Dell in Halle seine „Werkstatt für Gefäße, Schmuck, Beleuchtung“.
1929 Umzug nach Köln, Entwürfe für die Leuchten- und Silberwarenindustrie.
1931 Schreibtischleuchtenentwurf für Bünte & Remmler, Modell-Nr. 03086, Leuchtmittel Sofitte.
1933 Werkstatt in Bielefeld.
1949 Das britische Kulturzentrums „Die Brücke“ in Bielefeld wurde von ihm mit Leuchten ausgestattet.
1960 Ein Leuchtenentwurf für Röhm und Haas, Darmstadt aus Plexiglas.
1968 endete seine Tätigkeit als Hochschullehrer an der Landeskunstschule Hamburg. Neben seiner Lehrtätigkeit eigene Werkstatt in Ahrensburg.
1970 Deckenleuchter im Foyer des Ahrensburger Rathauses, 1972 stürzte dieser zu Boden, nach der Reparatur hängt er wieder.
1978 starb Wolfgang Tümpel in Herdecke.
Quellen:
(Architektur & Wohnform, Nr. 4, 1960)

Helena Tynell
Entwürfe für:
• Glashütte Limburg
V
Wilhelm Vest
Entwürfe für:
• Sompex
W
Wilhelm Wagenfeld
Entwürfe für:
• Bauhaus, Schwintzer & Gräff, Berlin
• Brunnquell 3 Leuchten aus Kunststoff
• Rosenthal
•Jenaer Glaswerke:
1928/29 Fertigung von Leuchten nach Entwürfen von Wilhelm Wagenfeld im Auftrag der Bauhochschule Weimar.
1932 Wagenfeld entwarf weitere 5 Leuchten, die von den Jenaer Glaswerken hergestellt wurden.
• 1952 Wagenfeld beginnt für Putzler zu entwerfen.
Entwicklung eines Leuchtenprogramms bis 1958.
• Heinz Neuhaus
• In den 50er Jahren entwarf Wilhelm Wagenfeld Leuchten für Lindner aus Porzellan und Glas.
• Wilhelm Wagenfeld für Müller&Zimmer
Quellen:
www.wagenfeldleuchten.de
Friedel Wauer
Entwürfe für:
• Goldkant Leuchten, Wuppertal, entwickelte die technischen Grundlagen für die Herstellung der Cocoon Leuchten.
Egon Weber
Entwürfe für:
• Glashütte Limburg
Bernhard Wenig
Entwürfe für:
• L. F. Schulz, Berlin, 1911
Z
Cari Zalloni
Entwürfe für:
• Goldkant, Wuppertal: Keramikpendelleuchten TURKU und KUHMO im Jahr 1966
Theo Zeitler
Entwürfe für:
• Schaco Gotthold Schanzenbach & Co., Frankfurt a.M., 1964 Aussenleuchte.