
H

Max Hahn
Beleuchtungskörperfabrik
Küferstraße 35 (1931)
Esslingen
Quellen:
– Illustrierte Technik für Jedermann, 1932, Heft 25, Seite 35
– Adressbuch Esslingen 1931




HALA – Hannoversche Lampenfabrik GmbH
Wehrkamp – Richter & Co
Hannoversche Lampenfabrik
Wilhelmstr. 5a (1924)
Helmkestr. 8 (1941)
Hannover
Gegründet: 1920
1950 Firmenschließung

Erzeugnisse:
Arbeits- und Gebrauchsleuchten, z. B. auch für die Firma NESTLER Zeichenmaschinen wurden Arbeitsplatzleuchten mit Teleskoparm produziert und mit Nestlerlogo versehen,
Hala Heizsonnen,
Hala Parabol- und Hohlraumreflektoren



HALA
Zeist/Niederlande
Gegründet: 1909
Quellen:
http://halanederland.nl/over-hala-lighting/


Gebr. Hannemann & Cie. GmbH
Düren
Gegründet: 1895 von den Brüdern August und Karl Hannemann. Teilhaber war Abraham Löwenstein, der Inhaber des großen Dürener Bekleidungshauses „Löwenstein & Freudenberg“. Die beiden Brüder verließen bald die Firma. Löwenstein entwickelte das Unternehmen weiter, eine zweite Produktionsstätte wurde errichtet.
1938 Arisierung.


Erzeugnisse:
elektrotechnische Artikel, Wandarme, Handlampen

HÄNSEL
Beleuchtungskörperfabrik
Alte Schönhauser Straße 34 (1936)
Berlin N 54
Erzeugnisse:
Leuchten für Arbeitsplatz und Wohnung
Paul Hardegen & Co
Berlin
Gegründet: vor 1908
Erzeugnisse:
Elektrische Licht- und Kraftanlagen
Harzer Leuchten KG
Elbingerode
Gegründet: 1878
1972 wird das Privatunternehmen zum VEB Elektroinstallation Elbingerode.
Helestra
Lepersdorf
Gegründet: 1918
1990 von Schmitz Leuchten GmbH & Co. KG als Tochterunternehmen übernommen.

Helion Leuchtenbau Arnstadt
VEB Leuchtenbau Artas Arnstadt Thüringen
Erzeugnisse:
Zweckleuchten für Büro und Werkstatt
Helios Elektrizitätswerk AG
Fabrik für Elektrizitätsanlagen
Venloer Straße 389, Köln (Ehrenfeld)
Gegründet: 1882 als „Gesellschaft für electrisches Licht und Telegraphenbau B. Berghausen & Cie.“, Glockengasse 9.
1884 Umfirmierung zur AG und Werksgründung in der Venloer Straße.
Erzeugnisse:
Leuchten für Glüh- und Bogenlicht, Elektrische Signal- und Sicherheitsapparate, Telegraphen-Apparate, Haustelegraphen, Fernsprecheinrichtungen, Elektrische Uhren.

Helo Leuchten
Neuburg
Gegründet: 1946 von Henry Gerhard in Neuburg. Er startet mit der Herstellung von Arbeitsplatzleuchten aus Aluminium und Messing an einem besonderen Ort, dem Nordflügel des Neuburger Schlosses.
1951 die Firma meldet 90 Mitarbeiter. Umzug in die Adalbert-Stifter-Straße.
Als die Produktionsräume zu klein werden, zieht Helo an den Schwalbanger, dem Sitz des heutigen Handelsunternehmens.
Die Firma Kaiser und Co. erwirbt die Nutzungsrechte an der Marke Helo und an einzelnen Modellen, wie der „Kommissarleuchte“.
1980 schließt sich Helo der expert-Gruppe an.
HELO ist heute ein Elektrohandelsunternehmen.
Quellen:
www.augsburger-allgemeine.de/neuburg/Derricks-Schreibtischlampe-kam-aus-Neuburg-id4571321.html

Hello Leuchten
Wilhelm Bäder
Elektrotechnische Fabrik
Kornwestheim
Erzeugnisse:
Fabrikleuchten



Hellux A.-G. (HLX)
Lichttechnische Spezialfabrik
vertreten durch: C. A. Schaefer KG
Hildesheimer Str. 220, Hannover (1941)
Gegründet: 1895
2016 Fusion mit Hella Industries, Firmensitz in Hannover Laatzen,
neue Firmierung Lunux
Erzeugnisse:
Schirmleuchten, Schrägstrahler, abgedichtete Leuchten, Mastaufsatzleuchten, Außenleuchten, Innen- und Arbeitsplatzleuchten, Tiefstrahler mit- und ohne Abdeckglas, Schaufensterleuchten, Schreibtischleuchten (mit HLX Marke unter gusseisernem Fuß)



Hentschke, Buchholz & Co.
Fabrik für Beleuchtungskörper
Wienerstr. 10 (1928)
Berlin SO 36
Erzeugnisse:
„Likro“ Silberspiegelleuchten, Deckenleuchten


HERGIL
Buchleseleuchten
Hermann Gilbert GmbH & Co. KG
Industriestraße 39
74193 Schwaigern
Seit 1950 als KG
August 1978 Übernahme durch Jürgen Gilbert als Einzelfirma
Januar 1987 Eintritt Thorsten Gilbert in das Unternehmen
Quellen:
https://www.hergil.de



Hesse Leuchten
Maarweg 66
Köln (1935)
Gegründet: vor 1933
Entwerfer:
– Heinrich Fuchs
– Hildegard Liertz
Erzeugnisse:
Metall- und Plexiglasleuchten, Seidenleuchten



Hillebrand Leuchten
Leuchten- und Metallwarenfabrik
Neheim
Gegründet: 1881 von Egon Hillebrand
Firmenschließung: 1995
Auszeichnungen:
IF-Design Award: seit 1955 – 9 Auszeichnungen
Entwerfer:
– H. Pfaender, 1961: Leuchte Oslo, 1964: Bürotischleuchte BORNHOLM
– Ernst Igl
– Odo Klose, 1964: Stehleuchte 5225-211
Quellen:
– Architektur & Wohnform, Nr. 6, 1964

HL – Leuchten
Hanns Hoffmann-Lederer
Darmstadt
Produktion und Vertrieb der Kunststoffleuchten aus Plexiglas durch Heinz Hecht, Darmstadt von 1952 bis 1954. Hecht bot 25 verschiedene Modelle an.
Die Endemann GmbH, Friedrichshafen übernahm die Produktion von 1954 bis 1967. Endemann bot 45 verschiedene Modelle an.
Erzeugnisse:
Wandleuchten, Hängeleuchten, Tischleuchten aus Plexiglas.
Quellen:
– Hanns Hoffmann-Lederer: Bauhäusler. Grafiker. Maler. Formgestalter. Plastiker.
Hrsg. von Anne Hoormann. Weimar: Bauhaus-Universität – Universitätsverlag 2001

Holtkötter Licht GmbH
Waldliesborner Straße 45
Wadersloh
Gegründet: 1964 von Franz Holtkötter
Quellen:
https://www.holtkoetter.de/unternehmen/

Honsel Leuchten
Neheim-Hüsten
Gegründet: 1833 als Gebr. Wolff
1959 durch Fischer Leuchten übernommen.
Quellen:
www.honsel-leuchten.com/

Hoppmann & Mulsow
Elektrotechnische Spezialfabrik
Hamburg
Gegründet: 1919 durch Wilhelm Hoppmann und Hermann Mulsow in Hamburg.
Herstellung von Schiffsinstallationsmaterial aus Messing.
1925 Neben Messing wird jetzt auch Kunststoff verwendet. Produkte u.a. Kabelverschraubungen.
1933 Der Name WISKA (Wasserdichte isolierstoffgekapselte Kabelarmaturen) wird verwendet.
2018 Wiska stellt auch heute noch u. a. Beleuchtung her.
Erzeugnisse:
„Elektr. Schiffs-, Gruben- und Fabrik-Armaturen“.
Feuchtraumleuchten: „PRESS-OVAL“ „ISOVAL“ DRGM.
Quellen:
www.wiska.com

Hoppmann & Mulsow Feuchtraumleuchte von 1938

Horax
ist eine Marke von Dr. Ing. Schneider & Co.



HOSO Hoffmeister & Sohn
Lüdenscheid
Gegründet: 1929
Bakelitleuchten, gilt als erste Spezialfabrik für Kunststoffleuchten.
1962 übernimmt das Unternehmen den Leuchtenhersteller Bünte & Remmler.
1997 geht HOSO in US-Besitz über und produziert weiterhin Leuchten.
Auszeichnungen:
IF-Design Award: seit 1956 – 13 Auszeichnungen
Erzeugnisse:
Innen- und Aussenleuchten, Bakelit-, Kunstharz- und Pollopasleuchten in den 30er Jahren,
Quellen:
www.hoffmeister.de


Hustadt Leuchten
Franz Hustadt
Schobbostr. 66 (1952)
Neheim-Hüsten (Arnsberg)
Erzeugnisse:
– Holzbeleuchtung, Kleinmöbel
I
IKA Electrica Heim Electric
Iserlohn
Erzeugnisse:
Wohnraum-Leuchten mit Leuchtstofflampen.

Ilka Plast
Walsrode
Erzeugnisse:
Kunststoff Leuchten in der Art von Achille Castiglioni (Cocoon) oder George Nelson Bubble Lamp, das Material ist aber eine farbintensive, durchscheinende Kunststofffolie.
J

Jacobus
Gebrüder Jacob GmbH Zwickau
Spezialfabrik der Beleuchtungsbranche, Emaillierwerk

Jenaer Glaswerke
Jena
1928/29 Fertigung von Leuchten nach Entwürfen von Wilhelm Wagenfeld im Auftrag der Bauhochschule Weimar.
1928 wurden „ASTAX“ Spiegel angeboten die auf vorhandene Glühlampenfassungen aufgesetzt werden konnten.
1932 Wagenfeld entwirft weitere 5 Leuchten, die von den Jenaer Glaswerken hergestellt werden.
Erzeugnisse:
Astax-Spiegelleuchten, Stia Leuchten, Roban Leuchte.
Quellen:
www.wagenfeldleuchten.de/bauhaus/47.htm

JHSS
Fabrik feiner Beleuchtungskörper
J. H. Schmidt Söhne (Johann Heinrich Schmidt Söhne)
Inh. Adolf Basse und H. Adolf Schmöle, Menden
Friedrichstraße 33
Iserlohn
Gegründet: 1752
Quellen:
Alexander Koch, Neuzeitliche Leuchten, Arnoldsche 2012 (Hinweis auf einen Katalog von 1928)
Adressbücher Iserlohn: 1874 Wasserstraße 207, J. H. Schmidt Söhne Broncewarenfabrik

Jupiterlicht Elelektrophotogr. Ges.m.b.H.
Jupiter-Kinoleuchten
Berlin
Erzeugnisse:
Flächenleuchten und Bogenlampen für Kinos und Filmstudios.
K

Kaestner & Toebelmann
Fabrik moderner Beleuchtungskörper
Erfurt
Gegründet: 1874
Erzeugnisse:
Stehleuchten, Deckenleuchten, Tisch- und Schreibtischleuchten.





Kaiser Marke von 1962

Kaiser
Gebr. Kaiser & Co. Leuchten KG
Lichttechnische Spezialfabrik
Neheim-Hüsten
Gegründet: 1895
Auszeichnungen:
– IF-Design Award: seit 1968 – 30 Auszeichnungen
Entwerfer:
– Christian Dell
– Klaus Hempel, Tischleuchte 3927/015 (1983), Tischleuchte 3925/015 (1983), Tischleuchte 15-1064-51-0 (1977)
Standleuchte 04358-04 (1975), Standleuchte 04353-01 (1975), Wand- und Deckenleuchte 04564 (1974), Wand- und Deckenleuchte 04569 (1974), Wand- und Deckenleuchte 04497 (1972), Wand- und Deckenleuchte 04498 (1972), Tisch- und Wandleuchte 07030 (1972), Arbeitsplatzleuchte LF 8807/208/1 „Kaiser-PRIMAT-Leuchte“ (1968)
– Walter Hustad, Tischleuchte 3927/015 (1983), Tischleuchte 3925/015 (1983)
Erzeugnisse:
• Wohnraum-Leuchten
• Langfeld-Leuchten
• Idell ab 1935
• Helo
• ISIS
• Surral-Leuchten
• Primat-Leuchten in den 60er Jahren
Quellen:
– STRUVE, Klaus gemeinsam mit KLEINE, Peter M.: Idee Christian Dell: Einfache, zweckmäßige Leuchten aus Neheim. Begleitband zur Ausstellung vom 24. Nov. 1995 bis zum 05. Jan. 1996 im Foyer des Hauptsitzes der Sparkasse Arnsberg-Sundern.



Kaiser & Spelsberg
Elektrotechnische Spezialfabrik
Schalksmühle i. W.
Gründung 1904 durch Ernst Spelsberg & Walther Kaiser. Firma Kaiser & Co in Schalksmühle. Herstellung von Isolierrohr.
1910-19 Erste Erweiterung des Unternehmens.
1926 stellte das Unternehmen seine ersten Feuchtraumdosen vor, aus Gusseisen.
1928 übernahm Günther Spelsberg in zweiter Generation die Leitung des Unternehmens, jetzt unter dem Namen Kaiser & Spelsberg.
1930-39 Erste Abzweigdosen aus Bakelit.
1956 trennten sich die Wege von Kaiser und Spelsberg. Seitdem firmiert das Unternehmen unter dem heutigen Namen Günther Spelsberg.
Das Unternehmen ist heute noch erfolgreich tätig.
Erzeugnisse:
Isolierstoffleuchten „Imperator“

S. Kalischak – SKB
Fabrik elektrotechnischer Bedarfsartikel
Friedrichstraße 7 (1910)
Bamberg
Gegründet: 1910 durch Salusch Kalischak.
1929 bereits 60 Mitarbeiter.
1932 nach dem Tod seines Vaters übernahm Richard Kalischak die Leitung der Firma.
1939 Zwangsverkauf „Arisierung“. RZB Rudolf Zimmermann erwarb die Firma. Nach dem Krieg wurde in einem Wiedergutmachungsverfahren Richard Kalischak eine Beteiligung am Unternehmen zugesprochen.
Erzeugnisse:
„Porzellan-Leuchten in allen Ausführungen. Über 100 verschiedene Modelle.“
K. Kalthoff Glasmanufaktur und Lampenfabrik GmbH & Co KG
Beuel
Gegründet: 1876
– Zuletzt übernommen von Bonalux-Leuchten
Quellen:
General Anzeiger Bonn




Kandem
Körting & Mathiesen AG
Leipzig
Gegründet: 1889
1914 „Kandem“ wurde als Schutzmarke registriert,
Signet ist der Schriftzug im Zahnrad, verwendet bis 1933.
Hergestellt wurden Beleuchtungen für Industrie und Straßen.
In den 20er Jahren kamen Leuchten für den Innenbereich dazu.
1927 Kandem publizierte bis 1942 eine eigene Monatsschrift.
1928 K&M und Bauhaus begannen mit der Zusammenarbeit.
1951 auf dem Gelände von Körting & Mathiesen entstand der VEB Leuchtenbau Leipzig.
Fritz Körting baute inzwischen in Limburg seine „neue“ Kandem auf.
Kandem gehört heute zur Dr. Fischer Group.
Die ersten Modelle:
657 Haushaltleuchte, Entwurf: M. Brandt, H. Bredendieck, 1928 (Heimleuchte)
656 Deckenleuchte, Entwurf: M. Brandt, H. Bredendieck, 1928
666 Doppelzylinderleuchte, Entwurf: Marianne Brandt und Helmut Schulze, 1928
564 Kleine Aufhängeleuchte, Entwurf: M. Brandt, H. Bredendieck, 1935
Die Schreibtischleuchte 573 wurde von M. Brandt und H. Bredendiek überarbeitet zur Kandem 679, 1928
701 Schreibtischleuchte, Entwurf: H. Bredendieck, 1929
876 Doppelkegelleuchte, Entwurf: H. Bredendieck, 1929/30
713 (Ringlose Form) Leuchte, Entwurf: H. Bredendieck, 1929
738 (Ringlose Form) Leuchte, Entwurf Glas: H. Bredendieck, 1930
711 Leuchte, Entwurf: H. Bredendieck, 1929
710 Leuchte, Entwurf: H. Bredendieck, 1929
1140 Leuchte, Entwurf Pendel: H. S. Bormann, 1930
659 Kugelleuchte, Entwurf Glas: H. Bredendieck, 1930
707 Kugelleuchte, Entwurf: H. Bredendieck, 1929
806 Doppelzylinderleuchte, Entwurf: M. Brandt und H. Schulze, 1929
680 Nachttischleuchte, Entwurf: M. Brandt, H. Bredendieck, 1928
702 Nachttischleuchte, Entwurf: M. Brandt, H. Bredendieck, 1928/29
736 Deckenleuchte, Entwurf: M. Brandt, H. Bredendieck, 1930
475 Glasglocke, Entwurf: M. Brandt, H. Bredendieck, 1930
906 Haushaltleuchte, Entwurf: M. Brandt, H. Bredendieck, 1929
749 Haushaltsleuchte, Entwurf: M. Brandt, H. Bredendieck, 1935
746 Haushaltleuchte, Entwurf: M. Brandt, H. Bredendieck, 1929
716/717 Deckenleuchte, Entwurf: H. Bredendieck, H. Gautel, 1929
841 Deckenleuchte, Entwurf: H. Bredendieck, H. Gautel, 1929
719/720 Deckenleuchte, Entwurf: H. Bredendieck, H. Gautel, 1929
756 Schreibtischleuchte, Entwurf: H. Bredendieck, H. Gautel, 1930
752 Schreibtischleuchte, Entwurf: H. Bredendieck, H. Gautel, 1930
934 Rohrtischleuchte, Entwurf: H. S. Bormann, 1932
948 Ständerleuchte, Entwurf: H. S. Bormann, 1932
937 Tellerleuchte, Entwurf: H. S. Bormann, 1932
Entwerfer:
Marianne Brandt, Hin Bredendieck, Heinrich Siegfried Bormann, Helmut Schulze, H. Gautel, Alfred Schäfter
Quellen:
www.kandemlampen.de/index.php?seite=geschichte
www.aviva-berlin.de/aviva/content_Kultur.php?id=694 bauhausleuchten? KANDEMLICHT! Eine erhellende Ausstellung
http://dingler.culture.hu-berlin.de/article/pj344/ar344041 Dinglers Polytechnisches Journal
http://dingler.culture.hu-berlin.de/article/pj335/ar335046 Dinglers Polytechnisches Journal
www.dr-fischer-group.com/de/unternehmen/kandem-leuchten-gmbh
Literatur:
– Justus A. Binroth u.a.: Bauhausleuchten? Kandemlicht! Bauhaus Lightning? Kandem Light! Herausgegeben vom Museum für Kunsthandwerk Leipzig/Grassimuseum. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers 2002


Kinkeldey
Bad Pyrmont
Auszeichnungen:
IF-Design Award: seit 1962 – 8 Auszeichnungen

Kissel & Cie. GmbH
Moderne Glasleuchten
Mannheim und Ludwigshafen
Wohl nur kurzzeitig mit Leuchtenherstellung befasst, im Mannheimer Adressbuch von 1938 Firmierung als Flachglas-Großhandlung, Spiegelfabrik-Glasschleiferei, Werk für Metall- und Glaszusammenbau.


E. Kloepfel und Sohn
Lampenfabrik
Erfurt
Gegründet: 1867
1909 Ferdinand Hellmich übernahm die Firma.
1972 Verstaatlichung des Unternehmens.
1980 – 1990 wurde als VEB Leuchtenbau Erfurt weitergeführt.
1981 Anschluss an das Kombinat AKA-Elektrik.
In den 90er Jahren Reprivatisierung durch die Gründerfamilie.
Schließung des Unternehmens.
Erzeugnisse:
Beleuchtungskörper für Büros, Arbeitsplätze und Werkstätten.
Quellen:
www.twa-thueringen.de/www/twa/bestaende/detail.htm?liste=131D77073A9

H.A. Köhlers Söhne
Metallwarenfabrik
Altenburg/Sachsen
Gegründet: 1868
1922 über Anzeigen in Fachzeitschriften wurden elektr. Messingtischleuchten angeboten.
Erzeugnisse:
„Elektrische Kipp- und Tischlampen in hochfeiner Messingausführung.“


Leopold Kostal
Elektrotechnische Spezialfabrik
Lüdenscheid
Gegründet: 1912 durch Leopold Kostal in Lüdenscheid.
1926 Herstellung erster Produkte für Automobile.
1927 bereits 120 Mitarbeiter.
1935 Kunststoffleuchten „Poldi“ usw.
Das Unternehmen ist auch heute noch erfolgreich tätig.
Erzeugnisse:
POLDI-Buchleuchten (Helios 24.2.1935), Nachttischleuchten, Deckenleuchten.


Kontakt-Werkstätten
Kontaktgesellschaft von Lüttichau KG (Rat für Formgebung 1962)
Friesdorfer Str. 260
Bonn
Gegründet: 1950 (DWB) Herstellung von elektrotechnischen Artikeln von Hannibal Siegfried Wolff Curt von Lüttichau.
1953 Fertigung von Wohnraum- und Industrieleuchten.
1969 wurde das Unternehmen an STAFF Leuchten verkauft.
Entwerfer:
– Gerd Lange, Kapsweyer
– Johannes Dinnebier, Solingen-Wald
– Wolfgang Berg, Solingen
Auszeichnungen:
Die Erzeugnisse des Unternehmens wurden mehrfach für die Sonderschau „Gute Industrieform“ ausgewählt.
Erzeugnisse:
– Tischleuchte T103, T106 (1962)
– Leuchten aus Stahl, Kupfer, Messing, Aluminium mit unterschiedlicher Oberflächenveredelung, teilweise unter Verwendung von Glas, im wesentlichen Klarglas sowie von Konstruktionselementen aus hochwertigem Kunststoff.
Quellen:
– Architektur&Wohnform, Nr. 6, 1962
– Dia Katalog, Rat Für Formgebung, 1962
– Deutscher Werkbund, Mitgliederverzeichnis 1971

L & G Kotzolt
Echternsstr. 30 (1952)
Lemgo
Gegründet: 1945 als Kunstgewerbliche Werkstätten Liese Kotzolt

KPM-Leuchten Arnsberg
Westring 38
Arnsberg
Gegründet: 1979
Erzeugnisse:
Tischleuchten, Schreibtischleuchten

Theod. Krägeloh & Comp
Fabrik elektrotechnischer Bedarfsartikel
Dahlerbrück
Gegründet: 1875
Erzeugnisse:
„TEKA“ Leuchten, Decken- und Nachttischleuchten.

Krägeloh Leuchten von 1936

Max Kray & Co. AG
Kamenz
Gegründet: 1888 übernahmen Max Kray und sein Bruder die Kamenzer Glashütte (Bucht & Co.).
1924 übernahmen die Vereinigten Glaswerke Aktiengesellschaft aus Weißwasser die Aktienmehrheit.
Erzeugnisse:
Beleuchtungsglas, Leuchten
Quellen:
– pressglas-korrespondenz: pk-2014-2w-gaebel-fuerstenberg-150-jahre
Josef Krös
Spezialhaus für elektrische Automobilbeleuchtung
Darmstädter Landstraße 77
Frankfurt (1920)
1917 J. Krös als Kfm. im Frankfurter Adressbuch verzeichnet.
1920 als Ingenieur im Frankfurter Adressbuch verzeichnet.
1922 Josef Krös, Spezialhaus für elektrische Automobilbeleuchtung, Wendels-Platz, Darmstädter Landstraße 77.
1943 Josef Krös, Elektro-Mechanik, Darmstädter Landstraße 224.
Erzeugnisse:
Klemmleuchten

Emaillierwerk Krumm
EK-Strahler
Remscheid-Vieringhausen
Erzeugnisse:
Reflektoren…



Arno Krumpelt
siehe ARNO Beleuchtungskörper

Kugella vorm. Max Roth GmbH
Mittelschmalkalden
Erzeugnisse:
Elektrotechnische Produkte
Albert Kurtz GmbH
Fabrik für Elektrische Beleuchtungsgegenstände
Urbanstr. 67
Berlin
Gegründet: 1900
20er Jahre Leuchtenherstellung.
1938 Herstellung von Bierzapfanlagen, Fabrik für Bierdruckapparate.
Erzeugnisse:
„Spezialität: Innenbeleuchtungen, Schaufensterstrahler und Emaille-Armaturen.“

Richard Kyberg
Fabrik Moderner Beleuchtungskörper
Iserlohn
L
Hermann Lamberty
Fabrik des Beleuchtungsfaches
Neheim
Gegründet: 1896
Erzeugnisse:
Leuchten für Arbeitsplatz, Werkstatt, Straße.

LBL
siehe
VEB Leuchtenbau Leipzig


Marke von 1947

Gebr. Leclaire & Schäfer
Marke von 1955

Marke von 1983
Gebr. Leclaire & Schäfer
Beleuchtungskörperfabrik
Neheim
Gegründet: 1896
Erzeugnisse:
Kipp- und Tischlampen
Georg Lederer
Beleuchtungskörper
Johannisstraße 16
Nürnberg
Erzeugnisse:
Lüster und Kronleuchter. Marke „Geoled“.

Leopold & Sonnenschein
LESO
Beleuchtungskörperfabrik
Ahornstraße 45 (1936)
Chemnitz
Gegründet: vor 1936
nach 1945 wurde daraus VEB Leuchtenbau Karl-Marx-Stadt,
Hersteller u.a. der ELMA Leuchten.
Adolf Leymann
Beleuchtungskörperfabrik
Elfriedenstraße 30 (1953)
Essen
Erzeugnisse:
Schreibtischleuchten, Leuchtstoffröhren

Glashütte Limburg
Spezialist für Innenleuchten aus Glas
Gegründet: 1947
Entwerfer:
– Heinrich Gantenbrink: Decken-Einbauleuchte 3056: 1982
– Heinz Josef Ohm: Tischleuchte 6193: 1978
– Herbert Proft:
Deckenleuchten 2666, 2667, 2668: 1977
Deckenleuchte 2350: 1975
Leuchtengruppe, 1502, 1503-1506: 1974
Leuchtengruppe, 1424-1425-1426: 1974
Pendelleuchte 1264: 1972
Pendelleuchte, 1518: 1974
Pendelleuchte, 1420: 1974
Pendelleuchte 1505: 1977
Pendelleuchte 1511: 1978
Pendelleuchte 1680: 1978
Tischleuchte 6172: 1977
Wandleuchte 2341: 1975
– Helena Tynell:
Tischleuchte 6182: 1977
Wandleuchten 2455, 2456, 2457, 2454: 1976
Wandleuchte 2202: 1977
Wandleuchte 2605: 1977
– Egon Weber: Deckenleuchte 1888: 1971
Auszeichnungen:
IF-Design Award: seit 1964 – 160 Auszeichnungen
Literatur:
– Glashütte Limburg 25 Jahre. Eine Festschrift der Glashütte Limburg. 1972




Lindner & Co. LJS
LJS ist die Abkürzung für Lindner Jecha Sondershausen.
Bamberg
Gegründet: 1901
1938 Übernahme der Firma Hugo Löbl Söhne, Bamberg.
Die Porzellanfassungen von Lindner sind meist mit dem Kürzel LJS versehen, dazu kommt noch eine Modellnummer, die Leuchtengläser haben eine eigene Nummer.
Entwerfer:
– In den 50er Jahren entwarf Wilhelm Wagenfeld Leuchten für Lindner aus Porzellan und Glas.
– Hans Erich Slany (ab 1966)
Marken:
Lisilux
Auszeichnungen:
IF-Design Award: seit 1955 – 15 Auszeichnungen für Leuchten
Quellen:
www.wagenfeldleuchten.de/lindner.htm

Ferdinand Linneborn
Beleuchtungskörper- und Metallwarenfabrik
Sundern
Gegründet: 1923
M. Littmann
Hainstraße 10 (1936)
Leipzig
Beleuchtungskörper & Glasmanufaktur

Hugo Löbl Söhne GmbH
Elektrotechnische Fabrik
Bamberg
Gegründet: 1916 Gründung einer Großhandlung für Elektrobedarfsartikel.
1923 Errichtung eines Fabrikgebäudes in der Luitpoldstraße 27 heute: Bahnhofstraße, Herstellung von Elektroinstallationsmaterial.
1924 Gründung der Firma Hugo Löbl Söhne durch Fritz, Robert und Sali Löbl.
1928 Errichtung einer neuen Fabrik im Industriegebiet, Lichtenheider Straße 9.
1938 Zwangsverkauf „Arisierung“ an die Firma Lindner & Co. in Jecha-Sondershausen.
Erzeugnisse:
Hulorit-Leuchten aus Isolierstoff.
Quellen:
www.hdbg.eu/zeitzeugen/video_druckansicht.php?id=157

Lüdenscheider Metall-Werke A.G.
vorm. Jul. Fischer & Basse
Lüdenscheid
Gegründet: 1865
1932 Fusion mit Busch-Jaeger
Luminatorlicht GmbH
Linkstraße 1
Friedrich-Ebertstraße 11/12 Columbushaus (1934)
Berlin
M

Maehler & Kaege
Elektrotechnische Spezialfabrik
Nieder-Ingelheim
Gegründet: 1907 von Hugo Maehler und Wilhelm Kaege in der Mainzer Straße.
1911 an die Binger Straße verlegt.
1928 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.
– Übernahme der Firma Schanzenbach, Frankfurt/Main.
– Heute ein Spezialunternehmen für Verbindungstechnik.
Erzeugnisse:
Porzellanleuchten, Kabelleuchten. Explosionsgeschütztn Leuchten, Schutzleuchten für den Einsatz unter Tage, Unterwasserleuchten.
Quellen:
www.maehlerkaege.com
www.ingelheimer-geschichte.de/index.php?id=790


Märkische Elektro-Industrie GmbH
Schalksmühle i. Westf.
Marke gehört heute zur Tripus GmbH.
Erzeugnisse:
Handlampen in den 30er Jahren.
Ingo Maurer GmbH
München
Gegründet: 1966 als Design M
BULB ist der erste Leuchtenentwurf der Firma.
Entwerfer:
– Dorothee Becker, Scissor Lamp, 1968
– Ingo Maurer
Quellen:
www.ingo-maurer.com/de/
www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/der-lichtdesigner-ingo-maurer-im-portraet-13954943.html


Meissner Glasraffinerie GmbH
Spezialfabrik für Beleuchtungsgläser aller Art
Maxstr. 4
Lössnitzstr. 14 (Fabrik)
Coswig-Dresden
Gegründet: 1925 als Meißner Glasraffinerie GmbH
1929 umgezogen nach Coswig
nach 1948 umgewandelt in einen kreisgeleiteten VEB
nach 1979 Betriebsteil Coswig im „VEB Vereinigte Beleuchtungsglaswerke Dresden“
(dort waren auch die Beleuchtungsglaswerke Radeberg und Bischofswerda ein Betriebsteil)
1990 wieder selbstständig als „Coswiger Leuchten GmbH i.A.“
1992 Gesamtvollstreckung
Quellen:
www.pressglas-korrespondenz.de/archiv/pdf/pk-2009-1w-03-mb-meissen-1952-beleuchtung.pdf
www.glas-musterbuch.de/Meissner-Glasraffinerie.187.0.html

Mersch Design
Uwe Mersch
Kierspe
Erzeugnisse:
Wandleuchten aus Kunststoff.

Friedrich Erwin Mertens
Beleuchtungsköperfabrik
Prinzenstr. 107 (1957)
Berlin
Gegründet: 1925
Erzeugnisse:
Kristalleuchter

Metalluk GmbH
Bamberg
Gegründet: 1924 in Bamberg
Erzeugnisse:
Wasserdichte Armaturen.

Meteor-Lampen-Ges.mbH (1930)
Meteor-Apparatebau Paul Schmeck G.m.b.H. (1950)
Siegen
Gegründet: 1876
Erzeugnisse:
Hersteller von Vergrößerungs-, Lichtpaus-, Foto-, Nass- und Trockenentwicklungs- und Kopiermaschinen, Heliographen, Fotoapparaten, Fotoleuchten

MIDGARD-Licht GmbH
Industriewerk Auma Ronneberger & Fischer
Gegründet: 1919
1920/21 entwickelte Curt Fischer die Midgard Gelenkleuchte, produziert wurde in Auma.
2015 bekam die Marke einen neuen Besitzer. Neuauflage einiger Modelle.
Entwerfer:
– Curt Fischer
Links:
www.midgard-licht.de
Quellen:
– Klaus Struve, gemeinsam mit Anja Specht: Das Industriewerk Auma in Thüringen. Entwurf und Produktion des Systems von Midgard-Lenklampen durch Curt Fischer,
in: Restaurator im Handwerk. Die Fachzeitschrift für Restaurierungspraxis, Ausgabe 2/2015, S. 20-25

(Foto: Daniel Joachim)

MIROLUX
GEWI Gerhardt Wiebe Gesellschaft für Beleuchtungswesen m.b.H
Hauptbahnhof (1928)
Bremen
MIROLUX Wiebe & Co.
Scheinwerfer, Straßen- und Industrieleuchten
Schönhauser Allee 6-7 (1940)
Berlin
Erzeugnisse:
Scheinwerfer, Straßen- und Industrieleuchten.

Mithras Leuchten
Pressglaswerk August Walther & Söhne
Radeberg und Ottendorf-Okrilla
Gegründet: 1888
Firmierung ab 1932 Sächsische Glasfabrik August Walther & Söhne AG
1940 Umbenennung in Sachsenglas AG
1979 das Beleuchtungsglaswerk wird ein Betriebsteil der VEB Vereinigte Beleuchtungsglaswerke Dresden
Erzeugnisse:
Mithras Leuchten

Molitor
Elektro-Industrie Kurt Zeisse, Elisabeth-Ufer 41/42, Berlin SO36
Otto Müller Aktiengesellschaft, Leipzig (1935)
Gegründet: 1880
Erzeugnisse:
Zweckleuchten, Arbeitsplatzleuchten, Schreibtisch-Leuchten, Büromaschinenleuchten, Zeichenbrett-Leuchten.
Marken: Fortschritt, Tippfreund, Favorit, Excellent, Novum Arbeitsleuchte, Sozius, Spezial, Duplo, Rekord, Diplomat, Benda, Bendus, Senator, Superba aus Isolierpressstoff mahagoni.

Bildquelle: Wikipedia, Christos Vittoratos
Die Molitor Grapholux Leuchte wird Christian Dell zugeschrieben, aber es gibt keinen
Nachweis das Dell jemals für Molitor gearbeitet hat.

Möllendorf & Heuer
Inh. Willi Heuer
Spezialfabrik für Soffittenartikel
Michaelkirchstraße 17
Berlin
Erzeugnisse:
„GOPEA“ Leuchtleisten, EMHA Lichtleisten, Hausnummer-Leuchten

Paul Mrosek
Elektro- und Kleinmaschinenbau
Lutherstraße 25 (1954)
Wittenberg
wurde später VEB Leuchtenbau Wittenberg
Erzeugnisse:
Industrie Leuchten auf Basis von Neonröhren

Max Muhr
Leuchtenfertigung und Großhandel
Landsberger Str. 1 (1966)
München

Martin Müller & Co. GmbH
Beleuchtungskörperfabrik
Neheim-Hüsten
Gegründet: vor 1952
2008 Insolvenz
Erzeugnisse:
Flur-, Dielen-, Decken-, Aussen- sowie Gaststätten-Leuchten
Pitt Müller Werkstätten
Beleuchtungen in Metall – Email – Kunsthandwerk
Vilich bei Bonn
Quellen:
– Anzeige in „Die Kunst und das schöne Heim“, Nr. 5, Februar 1953
– Alexander Koch, Neuzeitliche Leuchten, Arnoldsche 2012
MZ Müller & Zimmer, Sistrah
Stuttgart
Gegründet: 1908
Entwerfer:
– C. F. Otto Müller, Alois Ferdinand Gangkofner, Wilhelm Wagenfeld, Wilhelm Braun-Feldweg
Marken:
Megaphos, Sistrah
Quellen:
www.muezi.de/index.html
N

Paul R. Naumann
Kronleuchterfabrik
Pirnaische Straße 14
Dresden

Friedrich Nettelhoff
Menden
Gegründet: 1927 durch Fritz Nettelhoff, Menke und Kersting.
1924 Fritz Nettelhoff produziert als Werkzeugmacher die ersten Kommutatoren
1927 Gründung der Fa. „Menke & Co“ durch die drei Freunde Menke, Kersting und Nettelhoff.
1932 Fritz Nettelhoff verläßt das Unternehmen.
1941 Gründung der Fa. „Lichte & Nettelhoff Kleineisen- und Metallwarenfabrik OHG“.
1950 Start der Leuchtenproduktion. Herr Lichte verläßt das Unternehmen.
1959 Beginn der Produktion von Kommutatoren.
1962-1969 Produktion von Kaffeemaschinen.
1978 Es wurden Pendelleuchten hergestellt. (Hans Wichmann, Wohnen im ländlichen Raum. Birkhäuser 1978, Seite 94)
1979 Verkauf der Leuchtenproduktion, Konzentration auf die Herstellung von Kommutatoren.
Entwerfer:
– Gunter Bärenfänger, Strahler-Serie FN 5/77 von 1977

Heinrich Neudeck · HNB · Badenia Zweckleuchten
Beleuchtungskörperfabrik
Stadtgrabenstr. 25 (1958)
Bruchsal
Erzeugnisse:
„BADENIA“ Zweckleuchten

Richard Neudeck
Beleuchtungskörper
Bruchsal
Erzeugnisse:
1957 Fertigung von Stehleuchten (ES 57) für Egon Eiermann. Entworfen für den deutschen Pavillion der Weltausstellung 1958 in Brüssel. Heutiger Hersteller tecnolumen.

Heinz Neuhaus
Beleuchtungskörperfabrik
Arnsberg-Neheim-Hüsten
Gegründet: vor 1955
Auszeichnungen:
– IF-Design Award: seit 1971 – 4 Auszeichnungen
– Bundespreis Gute Form 1972 für eine Wand- und Deckenleuchte von Rolf Krüger
Entwerfer:
– Rolf Krüger
– Wilhelm Wagenfeld
Erzeugnisse:
Deckenleuchten, Wandleuchten, Leuchtensysteme.

Paul Neuhaus GmbH
ehemals Holzleuchtenfabrik
Beleuchtungskörperfabrik
Raiffeisenstr.
Arnsberg
Aktueller Standort: Werl
Gegründet: 1962
Entwerfer:
– Rolf Krüger
Erzeugnisse:
Marken: Peill+Putzler, LeuchtenDirekt

(Bildquelle: R. Krüger)
Niedersachsenwerke AG
später Hannoversche Porzellanfabrik und Metallwerk AG
Lamspringe bei Hannover
Gegründet: 1921 als Niedersachsenwerke AG (Heinz Julius Mackenthun, Inhaber und Direktor) Herstellung von Porzellan- und elektrotechnischen Bedarfsartikeln.
1925 Fusion der Norddeutschen Handelsgesellschaft, Mackenthun & Co. in Lamspringe und der Niedersachsenwerke AG zur Hannoversche Porzellanfabrik und Metallwerk AG.
1934 wurde die Produktion eingestellt.
Erzeugnisse:
Wasserdichte Armaturen, Kellerfassungen (Helios 10.06.1923)
Metallindustrie Niemann AG Neheim/Ruhr
Warschauerstr. 7, Fabrik (1925)
Beuthstr. 1, Musterlager (1925)
Berlin
Erzeugnisse:
Deckenleuchten (Helios 19.02.1928)
Rupert Nikoll
Niederlassung der Wiener Beleuchtungskörperfabrik
Sendlingerstr. 29
München
Gegründet: vor 1958





Marke von 1964
NOVA-LUX Tages-Spar-Licht-Gesellschaft M.B.H.
Breitestraße 116, Köln (1925)
Nova Lux Brandenburg & Co
Fabrik elektrotechnischer Leuchten
Richard-Wagner-Str. 27, Köln (1935)
Eupener Str. 124, Köln-Braunsfeld (1951)
Gegründet durch Clemens Brandenburg in Köln-Braunsfeld. Herstellung von Industrieleuchten. Slogan: „Nova Lux verlängert den Tag“.
20er Jahre Herstellung der Nolta-Lux Leuchten.
1976 Übernahme durch Philips. Markenname seitdem: NOVALUX-PHILIPS-Köln
Erzeugnisse:
Schreibtischleuchten Stromlinienform, Deckenleuchten, Prismatic Leuchten.
Marken: Lumax-Langfeldleuchten. NOLTA-LUX.

