

Schaco
Gotthold Schanzenbach & Co.
Elektrotechnische und lichttechnische Spezialfabrik
Kronprinzenstr. 24 (1899)
Frankfurt a.M.
Gegründet: 1899 Gotthold Schanzenbach (1857–1920)
1912 Die Indra Lampe kommt auf den Markt.
1923 Neue Arbeitsleuchte mit doppelparabolidem Reflektor (DRGM), sowie neukonstruiertem Fuß, der auch bei den bekannten NIKE-Leuchten Verwendung findet. ebenfalls neu der Schaco-Weitstrahler „E“, für Weber- und Spinnereien, blendungsfrei durch einen säuremattierten Glaseinsatz. (Helios 6.3.1927)
14.10.1923 Preisliste Nr. 27, 100 Seiten.
1926 Auszugsliste Nr. 30, 98 Seiten und Sonderliste 216, 8 Seiten mit Leuchten für Spinnerei und Weberei, von Dr. Paul Holitscher, Wien.
2.9.1928 Preisliste Nr. 32, Teil 2 mit Schaco Leuchten von Dr. Paul Holitscher, Wien.
1932 die „Sistrah-Licht Gmbh“ Karlsruhe verwendet für Aussenleuchten die Metallkonstruktionen von Schanzenbach.
1933 Übernahme des Diffuna-Patentes.
1936 Preisliste Nr. 257 Gutes Licht für jeden Zweck und 260 Diffuna Leuchten, Schaco Leuchten von Dr. Paul Holitscher, Wien.
1938 Werbeblatt in Sport im Bild, Heft 17, S. 913, 1938
1968 Verkauf der Firma an Johann Kerschgens
1970 Konkurs
Entwerfer:
– Fritz Herrmann, Frankfurt
– Karl Trabert
– Theo Zeitler (1964 Aussenleuchte)
Erzeugnisse:
Majolikaleuchten, Schaufensterleuchten, Lamelladiffusor,
Nike Lampen, Diffuna Leuchten
„Frauenlob Lampe“
Quellen:
http://ernst-may-gesellschaft.de/einzelnachricht-home/exponat-des-monats-oktober-2014.html
www.spiegel.de/spiegel/print/d-41955170.html
Firmenschrift: Gerhard Salken „50 Jahre gutes Licht für jeden Zweck.“ G. Schanzenbach & Co. G.M.B.H., Eletrotechnische und Lichttechnische Spezialfabrik, Frankfurt a. M. 1949.
Deutsche Warenkunde, Diffuna Tischleuchte Nr. 65550, Leuchten, Stand- und Tischleuchten, Werkstoffgruppe F, Blatt 7,






