Aloys F. Gangkofner
Aloys F. Gangkofner
1920 Reichenberg - 2003 München
Entwerfer, Hochschullehrer, Künstler
1927–1934 Volksschule in Riedlhütte
1934–1935 Staatliche Fachschule für Glasindustrie, Zwiesel
1935–1936 Fabriklehre in der Glasfabrik Riedlhütte als Glasschleifer
1936–1937 Staatliche Fachschule für Glasindustrie, Zwiesel, bei Prof. Mauder
1937–1939 Ingenieurbüro Steuer in Neustadt/Weinstraße
1939–1945 Eingezogen zur Wehrmacht, Verwundung und Gefangenschaft
1945–1946 Staatliche Fachschule für Glasindustrie, Zwiesel, freiberufliche Tätigkeit
1946 Angestellt als Fachlehrer an der Akademie der Bildenden Künste München, freiberufliche Tätigkeit
1952 Beginn der Arbeiten in der Glasfabrik Lamberts, Waldsassen, Wiederauffinden und Anwenden alter Glasmachertechniken
1953 Beginn als freier Entwerfer für die Glasfabrik Peill + Putzler in Düren
und für die Hessenglaswerke, Stierstadt
1959 Freier Entwerfer für die Beleuchtungsfabrik Erco in Lüdenscheid.
1973 Honorarprofessur an der Akademie der Bildenden Künste München
1983 Schaffung des Lehrstuhls für Glas und Licht an der Akademie der Bildenden Künste München
1989 Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste München
2003 Gestorben in München
Leuchten-Entwürfe für die Firmen:
- Peill & Putzler
- 1953 bis 1958. Aloys F. Gangkofner Leuchtenentwürfe: Barcelona, Bari, Barletta, Bologna, Granada, Ibiza, Madrid, Mallorca, Mentone, Minorca, Modena, Napoli, Nervi, Palermo, Palma, Pisa, Rimini, Riva, Roma, Toledo, Tossa, Trento, Troja, Valencia, Varese, Verona, Venezia,
- Erco: ab 1959
Quellen:
- https://www.aloysgangkofner.de/de/arbeiten/industrieentwuerfe.html
- http://gangkofner.net/ERCo/erco.htm

Putzler Leuchten von A. F. Gangkofner.

Erco Leuchten von A. F. Gangkofner aus dem Jahr 1962.
|