Designretter Logo, Marke

Leuchtenhersteller aus Deutschland


Firmenmarken, Logos, Kennzeichen auf Leuchten und Leuchtenzubehör.

A - BC - DE - GH - KL - NO - QR - ST - ZImpressum/Datenschutz




Adolf Meyer


Adolf Meyer
17. Juni 1881 Mechernich - 14. Juli 1929 Baltrum
Architekt, Designer.

1887 - 1895 Volksschule Mechernich.
1895 - 1898 Tischlerlehre bei Johann Pauls, Werkstatt für Bau- und Möbelschreinerei, Mechernich
und Tätigkeiten in Möbelfabriken im Rheinland.

1903 - 1907 Studium an der von Hermann Muthesius gegründeten und von Peter Behrens geleiteten Kunstgewerbeschule Düsseldorf. Besuch der Architekturklasse von Mathieu Lauweriks. 1907 - 1908 Tätigleit im Atelier von Peter Behrens im Erdmannshof, Berlin.
1909 Tätigkeit für Bruno Paul.
1910 - 1914 Bürochef im Bauatelier von Walter Gropius.
Leiter der Entwurfsabteilung der Stahlbaufirma Breest & Co., Berlin.
1915 - 1918 Militärdienst.
1919 - 1925 Außerordentlicher Lehrer und Meister der Architekturabteilung am Bauhaus Weimar (Werkzeichnen und Konstruktionstechnik).
Leiter des Bauateliers von W. Gropius.

1925 - 1926 freier Architekt in Weimar.
Städtischer Baurat und Leiter der Bauberatung am Hochbauamt Frankfurt/M. (Projekt Neues Frankfurt).
Lehrer für Hochbau an der Frankfurter Kunstschule (Städelschule).
1926 - 1929 ab 1926 Entwicklung von Leuchtenmodellen für Zeiss Ikon. Ausführung Goerz AG, Berlin Zehlendorf.
1928 gründete er die Frankfurter „Oktobergruppe“.
1929 in der Nordsee vor Baltrum ertrunken.




Leuchten-Entwürfe für:


Zeiss Ikon, ab 1926 Entwicklung von Leuchtenmodellen. Ausführung Goerz AG, Berlin Zehlendorf.

- Hängeleuchte, ca. 1926/1927. (Gräff, Werner. Innenräume. Stuttgart 1928, Seite 10.)
- Stufenspiegelleuchte JST 2, Modell „SATURN“, ca. 1926/1927. (Gräff, Werner. Innenräume. Stuttgart 1928, Seite 11.)
- Stufenspiegelleuchte JST 3, ca. 1926/1927. (Gräff, Werner. Innenräume. Stuttgart 1928, Seite 11.)
- Stufenspiegelleuchte ST 4, ST 5 und ST 8, 1928/1929.
- Deckenleuchte DE 2, 1929
- Ringspiegelleuchte HR 1, 1929
- Halbindirektleuchte HZ 1 und HZ 2, 1929
- Deckenleuchte JST 10, JST 11 und JST 12, 1929





Zeiss Ikon Hängeleuchte, 1926/1927. Entwurf von Adolf Meyer.
Zeiss Ikon Hängeleuchte, 1926/1927. Entwurf von Adolf Meyer.





Zeiss Ikon Katalog BEL 4b, 1930. Seite 6 mit Leuchtenentwürfen von Adolf Meyer.


Zeiss Ikon Katalog BEL 4b, 1930. Seite 7 mit Leuchtenentwürfen von Adolf Meyer.
Zeiss Ikon Katalog BEL 4b, 1930. Seite 6 und Seite7 mit Leuchtenentwürfen von Adolf Meyer.



Zeiss Ikon Deckenleuchte DE 2, 1929. Entwurf von Adolf Meyer.
Zeiss Ikon Deckenleuchte DE 2, 1929. Entwurf von Adolf Meyer.


A - BC - DE - GH - KL - NO - QR - ST - ZImpressum/Datenschutz


3.7.2025