S-Z

S

Marke von 1927
Marke von 1927

Sächsische Broncewarenfabrik-AG K. A. Seyffert (auch Seifert)

Wurzen in Sachsen

Schaco Schanzenbach Marke von 1925
Schaco Schanzenbach Marke von 1928
Schaco Schanzenbach Marke von 1928

Schaco
Gotthold Schanzenbach & Co.
Elektrotechnische und lichttechnische Spezialfabrik 

Kronprinzenstr. 24 (1899)
Frankfurt a.M.

Schierholz'sche Porzellanmanufaktur Marke
Schierholz’sche Porzellanmanufaktur Marke

Schierholz’sche Porzellanmanufaktur Plaue

Plaue

Erzeugnisse:
Lithophanieleuchten und Luxusporzellane

Marke von 1928
Marke von 1928

C.u.F. Schlothauer GmbH
Ruhla, Thüringen

Gegründet: 1868. Otto Schlothauer & Söhne OHG.
1883 C. & F. Schlothauer OHG, es wurden Metallkurzwaren (Portmonnaie Bügel-Industrie) hergestellt. 
Um 1900 u. A. Herstellung elektrotechnischer Artikel.

Erzeugnisse:
Porzellan- und Isolierstoff-Leuchten, sowie Nähmaschinenleuchten (Marke Härta).

Quelle:
ETZ – Elektrotechnische Zeitschrift, 1934

Marke aus den 60er Jahren
Marke aus den 60er Jahren

Schmahl + Schulz
Spezialfabrik moderner Beleuchtungskörper (1930)

Wuppertal Barmen

Gegründet: 1884
Firmenschließung in den 70er Jahren. 

Entwerfer:
Petersen, Schreibtischleuchte 4903 (1966)

Erzeugnisse: 
Zu Beginn Zubehör für elektrische Beleuchtung, Lichtschalter usw., auch für den Export. 
Wand-, Tisch- und Deckenleuchten. Harzolit-Leuchten um 1930.

Quellen:
– Helios 1930
– Architektur & Wohnform, Nr. 7, 1966


Schmelzer-Leuchten
Otto Schmelzer


Stuttgart

Gegründet: 1946
1979 Firmenlöschung

Erzeugnisse: 
Plexiglasleuchten, Schreibtischleuchten


Herbert Schmidt Marke
Herbert Schmidt Marke

Herbert Schmidt Leuchtenfabrik GmbH

Heinrich-Lübke-Str.49, Arnsberg (2021)

Gegründet: 1957

Erzeugnisse:
Wohnraumleuchten

Quellen:
www.schmidt-leuchten.com

Schmitz-Leuchten GmbH & Co. KG.
Sauerländische Metallwarenfabrik 

Neheim  

Gegründet: 1932 von Joseph Schmitz (Angaben von Hompage der heutigen Firma)
1929 Inserat mit Leuchten- und Leuchtenteilen in der HELIOS. 

Erzeugnisse: 
Wohnraumleuchten

Quellen:
www.schmitz-leuchten.de

– Helios 1929


Marke von 1912
Marke von 1925

Marke von 1930

Dr. Ing. Schneider & Co
Lichttechnische Spezialfabrik

Mainzer Landstraße 218 (1912)
später Rebstöcker Straße 55 
Frankfurt/Main

Gebr. Schneider Marke von 1930
Gebr. Schneider Marke von 1930

Gebr. Schneider
Metall- und Drahtwarenfabrik

Hachenburg

Gegründet: 1799 als Drahtwarenfabrik
1898 Herstellung erster Zweckleuchten.
1925 bis zum 2. Weltkrieg wurden Zweckleuchten auf der Mustermesse in Leipzig gezeigt.

Erzeugnisse:
Handleuchten, Stableuchten, Kippleuchten, Leuchten für Tieraufzucht, Leuchtstoffhandleuchten…

Quelle:
www.gsh-direkt.de

Gebr. J. & C. Schneider
Fabrik für Beleuchtung-Emaillierwerk

Hamm 

Erzeugnisse: 
Aussenarmaturen, Breit- und Tiefstrahler, Reflektoren.

Quellen:
Helios 1928 

Ferdinand Schnieder Marke
Ferdinand Schnieder Marke

Ferdinand Schnieder

Neheim

Erzeugnisse:
Leuchten für den Wohnbereich

Friedrich Schönlau Marke 1951
Friedrich Schönlau Marke 1951

Friedrich Schönlau
Fabrik für Beleuchtungskörper aus Holz

Steinheim

Erzeugnisse:
Holzleuchten

Ludwig Schröder Marke 1935
Ludwig Schröder Marke 1935

Ludwig Schröder
Lese- und Nachttischlampen

Schalksmühle

Gegründet: 1867

Ludwig Schröder, Lese- und Nachttischlampen 1935
Ludwig Schröder, Lese- und Nachttischlampen 1935
Werner Schröder Marke
Werner Schröder Marke

Werner Schröder
Lobenstein

Gegründet: 1934 Metallwerk Werner Schröder

Nach 1948 firmierte das Werk unter ‚VEB (B) Mewa Lobenstein‘, 
später unter ‚LOMAFA – Lobenstein‘. 

Entwerfer: 
– Max Schumacher

Erzeugnisse: 
Zweckleuchten, PERFEKTA Leuchten

PERFEKTA Leuchte von Schröder Lobenstein 1931
PERFEKTA Leuchte von Schröder Lobenstein 1931
Schröder & Co. Logo
Schröder & Co. Logo
Escolux Schröder & Co. Logo
Escolux Schröder & Co. Logo

Schröder & Co.
Neheim (ab 1975 Arnsberg)

Gegründet: 1895 als Gebr. Schröder

Marken:
„Esco“ Leuchten die Edelholz und Metall mit großem Verkaufserfolg kombinierten.
„Escolux“ Leuchten.

Alfred Schröter & Geske Marke
Alfred Schröter & Geske Marke

Alfred Schröter & Geske
Werkstatt für Bronzearbeiten

Prinzenstr. 24, Berlin (1926)
Adalbertstr. 30, Berlin (1937, 1941)

Gegründet: 1914

Quellen:
Adressbuch Berlin 1926

Schuch
Worms

Gegründet: 1895
Das Unternehmen produziert heute noch.

Erzeugnisse: 
Explosionsgeschützte Leuchten

Quellen:

www.schuch.de/de/unternehmen/historie

H. Schulz-Leuchten (HS-Leuchten)

Sohnreystraße
Lauenförde

Erzeugnisse: 
Deckenleuchten, Wandleuchten, Stehleuchten, Tischleuchten

Rich. L. F. Schulz Beleuchtung
Werkstatt für Bronzearbeiten
Beleuchtungskörper 

Bellevuestr. 14 (1925)
Nachf. Bischoff & Blaese, Passauer Str. 3 (1937) 
Berlin

Entwerfer: 
– Bernhard Wenig (1911)

Erzeugnisse: 
Deckenleuchten

Quellen: 
– Die Kunst, Heft 1, Oktober 1911, Seite 34
– Die Form, Oktober 1925 – Inserat

Marke von 1925
Marke von 1925

A. u. W. Schütze 
AWES 

Lichttechnische Fabrik

Lindenstr. 35 (1925)
Berlin SW 68 

Erzeugnisse: 
Raum- und Schaufensterbeleuchtung

Schwabe & Co, Akt. Ges.
Elektrische Bühnen- und Filmbeleuchtung

Köpenicker Straße 116 (1931)
Berlin SO16

Spezialitäten:
Bühnenbeleuchtung
Moderne Horizontbeleuchtung
Elektrische Fackeln
Elektrische Flammen
Dampferzeuger ohne Atembeschwerden für den Schauspieler

Schwarz & Weigl
Beleuchtungskörper, Metallwarenfabrik

Marsstraße 8 (1929)
München

Gegründet: vor 1912

Schwintzer & Gräff
Zweckbeleuchtungen

Sebastianstraße 18/19
Berlin

Gegründet:  1864 in Berlin Kreuzberg. Herstellung von Petroleumbrennern und „Prunklichtträgern“.
1892 Firmierung: Schwintzer & Gräff – Lampen-, Bronze- und Zinkwarenfabrik und Export
1928 wurden 53 Bauhausleuchten-Modelle produziert.
1929 zusammen mit dem Architekten Erich Mendelsohn und Rudolf W. Reichel entstand die berühmte Treppenhausleuchte für das Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes, Alte Jakobstraße 149 in Berlin.
1930 endete die Zusammenarbeit mit dem Bauhaus. Der seit 1915 hier tätige Franz Haegele verließ das Unternehmen.
1935 Neufirmierung in Schwintzer Lampenfabrik GmbH
1944 Zerstörung der Fabrik und die Musterräume in der Sebastianstraße durch Bomben.
1949 endete die Geschäftstätigkeit.


Entwerfer:
– Wilhelm Wagenfeld
– Marianne Brandt
– Hans Przyrembel
– Franz Haegele (seit 1915 künstlerischer Mitarbeiter von S&G)

Seifert u. Tilitz KG Logo
Seifert u. Tilitz KG Logo

Seifert u. Tilitz KG

Berlin

Erzeugnisse:
Stehleuchten, Tischleuchten

Semperlux GmbH Marke
Semperlux GmbH Marke

Semperlux GmbH
Lichttechnische Spezialfabrik

Germaniastr. 29-30, Berlin (1961)

Gegründet: 1948 durch Hermann Bansbach.

2021 Firmierung jetzt Selux GmbH

Erzeugnisse:
Langfeldleuchten

Quellen:
www.selux.com
https://de.wikipedia.org/wiki/Selux

Siemens

Berlin

Gegründet: 1847
1921 die Luzette kam auf den Markt. Der Entwerfer ist nicht eindeutig zuzuweisen, Wissmann oder Werksentwurf?
Die Berliner Kaufhäuser Wertheim, Tietz und KADEWE waren damit ausgestattet. Durch die Kombination unterschiedlich lichtdurchlässiger Gläser sind bei der Luzette verschiedene Beleuchtungsrichtungen erreichbar.


Sill Leuchten GmbH

Berlin

Gegründet: 1954 durch Franz Sill und Werner Fuchs als Fuchs & Sill KG in Berlin. 
1959 Übernahme der Leuchtenfirma Emil R. Otto
1966 Namensänderung in Franz Sill KG – Fabrik für Beleuchtungskörper
1974 neue Rechtsform: Franz Sill GmbH, Spezialfabrik für Beleuchtungskörper.
2013 Umfirmierung: Sill Leuchten GmbH. 

Entwerfer:
– Eberhard Rahn, 3 IF Design Awards. 

Quellen: 
www.sill-lighting.com 

Simon & Schelle Marke
Simon & Schelle Marke
Sische Marke von 1981
Sische Marke von 1981
Sische Logo
Sische Logo
Simon & Schelle Marke von 2011
Simon & Schelle Marke von 2011

Simon & Schelle

Sundern

Gegründet: 1946 durch Josef Simon und Josef Schelle
1949 Präsentation der ersten Modellreihe.
2015 Insolvenz

Entwerfer:
– Luigi Colani

SIS Marke von 1962
Marke von 1962

SIS
SIS-Licht Gebr. Lang GmbH & Co.

Schweinfurt

SIS ist die Abkürzung für SIRIUS SCHWEINFURT. 

Gegründet: 1924 vom Uhrmacher Erich Lang und seinem Vater Karl Lang sen. als Metallwarenfabrik.
1958 Eintragung der SIS Schutzmarke.
Das Unternehmen exisitiert heute noch.

Erzeugnisse: 
Herstellung lichttechnischer Produkte wie Lenkleuchten.

Quellen:
www.sislicht.de/index.php

Sistrah-Licht Gmbh

Karlsruhe
früher Deutsche PH-Lampengesellschaft mbH

Gegründet: 1932, eine Tochtergesellschaft von Müller & Zimmer, Stuttgart.

Entwerfer: 
– C.F. Otto Müller

Erzeugnisse: 
Entwicklungen von C.F. Otto Müller im Jahre 1931 in Zusammenarbeit mit dem Lichttechnischen Institut der TH Karlsruhe.

Quellen:
www.muezi.de/index.html

SKB Marke von 1936
SKB Marke von 1936

SKB
siehe Kalischak – SKB

Sölken-Leuchten Logo
Sölken-Leuchten Logo

Sölken-Leuchten GmbH & Co. KG
Josef Sölken
Breddestr. 51, Arnsberg

2001 Insolvenzantrag

2021 Markeninhaber wohl:
Lichtservice Schrader
Hamburg

Quellen:
http://www.soelken.de/de/index.html

Sompex
Sompex Licht und Form, Rolf O. Burghard KG

Düsseldorf

Gegründet: 1948

Auszeichnungen:
IF-Design Award: seit 1957 – 3 Auszeichnungen

Entwerfer: 
– Wilhelm Vest
– Paul Secon

Erzeugnisse:
Deckenleuchten

Vertrieb der ROTAFLEX Leuchten 
Das Rotaflex Herstellungsverfahren:
Eine Kernform wird mit Kunststoffhohldrähten umwickelt und diese fest mit einer Acetonlösung verbunden. Typisch ist die leicht gewellte Oberfläche. Der Kunststoff ist ein Zelluloseacetat und kann auch farbig verwendet werden. (Die Kunst-3-1955).

Vertrieb der PLEXIMA Leuchten von Koch und Lowy (USA).

Quellen:
www.sompex.de

Marke von 1934
Marke von 1934

Spinn GmbH
Kunstgewerblichen Werkstätten

Alte Jakobstr. 133
Berlin

Entwerfer: 
– Franz Haegele (in den 30er Jahren künstlerischer Leiter, Leuchten-Entwürfe im „Ehrenhallendesign“, siehe INNENDEKORATION, 1938, Heft 1) 

Staff & Schwarz Marke 1951
Staff & Schwarz Marke 1951
Staff & Schwarz Marke 1962
Staff & Schwarz Marke 1962

Staff & Schwarz
Leuchtenwerk

Lemgo

Stensch, Ballnath & Co.
Logo 1923

Stensch, Ballnath & Co. GmbH
Beleuchtungskörper

Alexandrinenstr. 35, Berlin (1915)
Ritterstraße 71, Berlin (1920)

Ballnath & Stensch
Inh.: Friedrich Ballnath und Georg Stensch
Beleuchtungskörper
Kunstgewerbliche Werkstätten für Bronzekunst

Adalbertstr. 9, Berlin (1920)

Bronce-Waaren-Fabrik A. Stotz
Neckarstraße 134, Stuttgart

Paul Stotz AG
Stuttgart
Eisengießerei

Paul Stotz (1850 – 1899) leitete ab 1876 die kunstgewerbliche Abteilung der väterlichen Eisengießerei unter der Firmierung: „Bronce-Waaren-Fabrik A. Stotz, Stuttgart“.
1891 Gründung der „Paul Stotz kunstgewerbliche Werkstätte GmbH“.
1903 Paul Stotz GmbH. 
1914 Firmierung: Paul Stotz & Otto Schlee.
1926 Das Bauhaus etablierte sich in Dessau. Die Vertriebs GmbH des Bauhauses war mit der Produktion der Beleuchtungskörper überfordert, so wurde die Paul Stotz AG für die Produktion beauftragt, Stotz kündigte einen Katalog an, der wohl nicht realisiert wurde. (Magdalena Droste, Die Bauhausleuchte von Carl Jacob Jucker und Wilhelm Wagenfeld.)

Verschiedene Umfirmierungen der Firma bis zur Schließung 1932.

Entwerfer: 
– Prof. Hans Christiansen, Darmstadt (1903)
– Franz Böres (1903)
– W. Schulz (1903)


Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Stotz

– Zeitschrift Deutsche Kunst und Dekoration 1903. 
– Magdalena Droste, Die Bauhausleuchte von Carl Jacob Jucker und Wilhelm Wagenfeld.

Stotz GmbH
Frankfurt

Gegründet: 1891 

1930 die Stotz GmbH und die Kontakt GmbH schloßen sich zusammen.

Erzeugnisse:
Porzellanleuchten in den 30er Jahren.

Stölzle
Wien 

Entwerfer: 
– H. Th. Baumann, über 20 Leuchten von 1959 – 1962

Alfred Störr
Holzbeleuchtungskörper
Freital 

1968 Vertrieb der Leuchten durch VEB Leuchtenwerk Görlitz 

Erzeugnisse:
Deckenleuchten

Quellen:
Katalog Wohnraumleuchten Angebot 1968/69 

1957

Richard Süßmuth
Am Bahnhof 3
Immenhausen

Gegründet:1946 in Immenhausen.
1996 Stilllegung der Produktion.

Entwerfer:
– Richard Süßmuth
– Hans Th. Baumann (in den 70er Jahren)

Erzeugnisse:
Deckenleuchten

System Leuchten Marke von Fritz Deutsch
System Leuchten Marke

System Leuchten

Dipl. Ing. Fritz Deutsch (Inhaber der Firma Ernst Paltzer & Co., Frankfurt.)
Lichttechnik

Hafenstr. 13, Konstanz

Erzeugnisse:
Porzellanleuchten, Steingutarmaturen, System Leuchten.
Beleuchtung für die Werkbundausstellung in Stuttgart 1932, Beleuchtung/Lichttechnik von F. Deutsch für den mittleren und großen Haushalt (Die Form, Zeitschrift für gestaltende Arbeit. Nr. 7, 1932, Seite 227.)

Quellen:
Die Form, Zeitschrift für gestaltende Arbeit. Nr. 5, 1930, Seite 216, 217. „Fritz Deutsch, der Inhaber der Firma Ernst Paltzer & Co., Frankfurt a.M., macht uns folgende Mitteilungen:“

T

TEKA
ist eine Marke der
Theod. Krägeloh & Comp
Fabrik elektrotechnischer Bedarfsartikel
Dahlerbrück

Temde
TEMDE LEUCHTEN Theodor Müller GmbH & Co. KG

Temdestraße,
Detmold (1967)

Temde AG 
Sevelen, Schweiz 

Gegründet: 1911, in den ersten Jahren produzierte man ausschließlich Holzleuchten.
30er Jahre Gründung der Temde AG in der Schweiz. Im Jahr 2000 Löschung aus dem Handelsregister. 
1986 Temde in Detmold beendete die Produktion. 

Auszeichnungen:
IF-Design Award: seit 1966 – 31 Auszeichnungen

Entwerfer:
– Charles Keller Tischleuchte Nr. 5638 mit Plexischale 1719 (1983).
– Eva Renée Nele Bode, 1968: Leuchten Figuration. 14 ihrer Leuchtenentwürfe wurden mit einem IF Design Award ausgezeichnet.
– H. Zender, 13 seiner Leuchtenentwürfe wurden mit einem IF Design Award ausgezeichnet.

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Temde-Leuchten

1936

A. Theinert

Fabrik für Spezialartikel der Elektrotechnik
Lüdenscheid

Theinert Leuchten 1936
Theinert Leuchten 1936
1939

Oskar Törsel – OTM

Fabrik für Beleuchtungskörper und Lampenschirme
Großvertrieb von Beleuchtungsglas

Großenhainer Straße 63 (1939)
Meißen

Günter Trieschmann
Schickhardtstr. 21
Stuttgart

Gegründet: 1950
1958 Auszeichnung „Etoile D’Or“ auf der Weltausstellung in Brüssel für Leuchten.
1987 Teilverkauf an Semperlux AG, Berlin.
2004 Übernahme durch die Familie Oehmichen, das Unternehmen bleibt ein Familienunternehmen.

Entwerfer: 
– H. Th. Baumann, Stehleuchte 1953
– Maija Liisa Komulainen 
– Nanny Still-Mackinney 
– Günter Trieschmann

Auszeichnungen:
1953 Mannheim: Werkbundausstellung; 1954 Mailand: X. Triennale; 1954 Ruhrfestspiele; 1958 Brüssel: Weltausstellung; Bauten, die mit dem Paul-Bonatz-Preis ausgezeichnet wurden.

Einbau-, Deckenaufbau-, Wand-, Pendel- und Außenleuchten in Serienfertigung, sowie Ausführung von Sonderleuchten nach eigenen oder fremden Entwürfen. 

Quellen:
www.trieschmann-gmbh.de

Trilux Lenze GmbH
Lichttechnische Spezialfabrik

Neheim-Hüsten (ab 1975 Arnsberg)

Gegründet: 1912. Wilhelm Lenze startete mit einer Manufaktur für Leuchtenteile in Menden.
1934 Firmensitz jetzt Neheim-Hüsten. Produktion von Wohnraumbeleuchtung wurde aufgenommen.
1984 Trilux übernahm BAG (Schweiz).

Quellen:
www.trilux.com/de/unternehmen/ueber-trilux/unternehmensgeschichte/

A. Tschäpel Marke 1938
A. Tschäpel Marke 1938

A. Tschäpel & Co.
Spezialfabrik für Spiegelglas-Reflektoren
Weißwasser O.-L.

A. Tschäpel & Co. Anzeige von 1938
A. Tschäpel & Co. Anzeige von 1938

Tundes
Thiel & Schuchardt
Metallwarenfabrik

Ruhla

Gegründet: 1867 durch Georg Thiel

Erzeugnisse: 
u.a. Leuchten

Quellen:
https://www.imppac.de/service/markenuhren/ruhla

Wolfgang Tümpel (1903 – 1978)
1922 Bauhaus Vorkurs bei Itten.
1924 Aufnahme in die Metallwerkstatt (Leitung László Moholy-Nagy), Dell unterrichtete. 1925 das Bauhaus zog nach Dessau, Tümpel zog an die Kunstgewerbeschule Halle, um hier, bei Karl Müller in der Metallwerkstatt, seine Ausbildung fortzusetzen. 
1927 gründete W. Tümpel in Halle seine „Werkstatt für Gefäße, Schmuck, Beleuchtung“. 
1929 Umzug nach Köln, Entwürfe für die Leuchten- und Silberwarenindustrie. 
1931 Schreibtischleuchtenentwurf für Bünte & Remmler, Modell-Nr. 03086, Leuchtmittel Sofitte. 
1933 Werkstatt in Bielefeld.
1949 Das britische Kulturzentrums „Die Brücke“ in Bielefeld wurde von ihm mit Leuchten ausgestattet. 
1951 Hochschullehrer an der Landeskunstschule Hamburg.
1960 Ein Leuchtenentwurf für Röhm und Haas, Darmstadt aus Plexiglas.
1968 endete seine Tätigkeit als Hochschullehrer an der Landeskunstschule Hamburg. Neben seiner Lehrtätigkeit eigene Werkstatt in Ahrensburg. 
1970 Deckenleuchter im Foyer des Ahrensburger Rathauses, 1972 stürzte dieser zu Boden, nach der Reparatur hängt er wieder.
1978 verstarb Wolfgang Tümpel in Herdecke.

Quellen:
(Architektur & Wohnform, Nr. 4, 1960)

Deckenleuchte von W. Tümpel im Foyer des Ahrensburger Rathauses 2017.
Deckenleuchte von W. Tümpel im Foyer des Ahrensburger Rathauses 2017.

Dr. Twerdy-Lampen G.m.b.H.

Olgastr. 72
Stuttgart (1927)

Gegründet: 1927
1934 übernahm Alois Will „Dr. Twerdy“.
Das Unternehmen besteht bis heute als Familienunternehmen mit dem Schwerpunkt Leuchtenfachhandel und Lichtplanung.

Erzeugnisse: 
Fabrikation elektrischer Spezialbeleuchtung, Porzellanleuchten

Markierungen:
Stempelmarke auf den Glaskörpern

J. Uffrecht & Co.

Neuhaldensleben 

Gegründet: 1855
1924 Verpachtung an die Firma Carstens, Firmierung Carstens Uffrecht.
1934 komplette Übernahme durch Carstens: „Carstens – Uffrecht Kommanditgesellschaft“. 
1948 Übergang in Volkseigentum.

Erzeugnisse: 
u. a. keramische Beleuchtungskörper

Quellen:
www.uffrecht.de/

VEB Leuchtenbau Arnsdorf

Entwerfer:
– Peter Beyer, Andreas Kuhnhardt, Peter Posselt, Klaus Loewe, Hans-Jürgen Weiß (Strahler Typ 3102 aus dem Sortiment LHM 78, 1978)

– Winfried Kaiser, Heinz Noack, Rudolf Tschackert (Klemm-Spot Typ 3653, Typ 3140, 1985)

Erzeugnisse:

Katalogtitel: „Leuchten für Wohn- und Kulturräume“

Wandleuchte 0603-213 (aus Katalog Zweckleuchten)

VEB Leuchtenbau Arnstadt
Rehestädter Weg

Erzeugnisse:
Feuchtraum-Leuchtstoff-Leuchten, Zweckleuchten

IKA Zwerg Marke„IKA-Zwerg“ Leuchte aus Bakelit
IKA Zwerg Marke auf „IKA-Zwerg“ Leuchte aus Bakelit
„IKA-Zwerg“ Leuchte mit dem „E“ statt „B“ im „Brunnquellogo“

VEB Elektroinstallation Sondershausen
Sondershausen 

Gegründet: 1898
Herstellung von Sicherungen, Lampenfassungen und Schalter.
1901 Insolvenz, Übernahme durch Kurt Lindner aus Gotha, Weiterführung als Handelsgesellschaft ab 1902. 
1946 Enteignung und 1948 Volkseigentum.
1970 Gründung des VEB Kombinat Elektroinstallation Sondershausen mit 11 weiteren Betrieben.

Erzeugnisse: 
u. a. keramische Beleuchtungskörper

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektroinstallation_Sondershausen

VEB Leuchtenbau Berlin
Betrieb des Kombinates VEB Leuchtenbau Leipzig

Erzeugnisse: 
Innenleuchten, Fotoleuchten, Weichstrahler, Scheinwerfer

VEB Leuchtenbau Karl-Marx-Stadt
Chemnitz 

Nachfolgebetrieb der Firma Leopold & Sonnenschein.

Entwerfer:
– Wolfgang Dyroff (Kleinspannungsleuchte Typ 0308.7A.T.)

Erzeugnisse: 
ELMA Leuchten. 

LBL Marke von 1956
LBL Marke von 1956

VEB Leuchtenbau Leipzig
LBL 

1946 Enteignung und Teildemontage der Firma Körting & Mathiesen (Kandem) durch die sowjetische Besatzungsmacht.
Weiterführung der Produktion unter russischer Regie.

1948 Rückkauf des Unternehmens und Gründung des volkseigenen Betriebes
Leipziger Lichttechnische Spezialfabrik (VEB Lelifa).
1951 Umbenennung des VEB Lelifa in VEB Leuchtenbau Leipzig. Größter Leuchtenhersteller der DDR mit 1100 Beschäftigten.

1969 die 5 großen Leuchtenhersteller der DDR in Arnsdorf, Berlin, Deutschneudorf, Lengefeld und Zeuthen wurden dem Kombinat VEB Leuchtenbau Leipzig angegliedert.

1972 durch die Verstaatlichungs- und Produzentenkonzentration werden fast alle DDR Leuchtenproduzenten im Kombinat VEB Narva „Rosa Luxemburg“ (in Berlin) zusammengefasst. Es entsteht eine Gestaltungszentrale in Leipzig, Leitung Peter Beyer.

Entwerfer:
– Horst Hartmann, Helmut Reisige, 1974 (Halogen-Kleinstrahler)
– Schreibtischleuchte LBL 1115, 1951, Design: Werksentwurf, dem Modell Kandem Nr. 1115 folgend, Grundenwurf 1930er Jahre von Marianne Brandt u. Hin Bredendieck
– Erich Klemm, 1961 (Schreibtischleuchte Mod. 0420)
– Peter Beyer, Udo Domröse, Andreas Kuhnert, Peter Posselt, Hans-Jürgen Weiß, 1979 (Leucht-Stabgittersystem).
– Christel Schmidt, 1979 (Deckenleuchten) 

Marke von 1968
Marke von 1968

VEB Leuchtenbau Lengefeld
vormals Wittig & Schwabe

1946 VEB Leuchtenbau.
1963 Herstellung von 1,5 Mio. Leuchten, davon 80% exportiert.
1965 Produktionsprogramm mit 120 Leuchtentypen.

Entwerfer:
– Lutz Rudolph (Stehleuchte Kontrast von 1961)
– Peter Beyer, Klaus Neubert, Theo Schröder, Christian, 1983 (Schreibtischleuchte LD 9) 

Leuchtenbau Radebeul

Entwerfer:
– Erich Klemm

Erzeugnisse:
Deckenleuchten

VEB Leuchtenwerk Görlitz
Görlitz

Übernahme der Betriebsstätten von Apelt & Müller – AMÜ

VEB Metalldrücker Halle

Gegründet: 1950 entstand die Produktionsgenossenschaft des Gürtler- und Metalldrückerhandwerks Halle.
1960er wird zum führenden Hersteller von Wohnraumleuchten aus Leichtmetall.
Zusammenarbeit mit der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein.
Stark exportorientiert, die Produktion ging hauptsächlich in west- und nordeuropäische Länder.
Das Modell 605 von Wolfgang Dyroff war wohl das auflagenstärkste Modell.

1989 als GmbH weitergeführt.
2003 Schließung.

Entwerfer:
– Wolfgang Dyroff, Pendelleuchte P 605 (1964)
– Thomas Melzer Pendelleuchte P 697, P 716 (80er Jahre)
– Gerd Laitko, Pendelleuchte 90202, H 808 (80er Jahre)
– Thomas Kaufmann ST 725 (80er Jahre)
– Oskar Immerschied Tischleuchte TK 501 (60er Jahre)

Quellen:
Günter Höhne, Das große Lexikon DDR-Design, Komet Verlag.

Marke 60er Jahre
Marke 60er Jahre

VEB Leuchtenbau Zeuthen

Weichselstr. 10
Zeuthen

Erzeugnisse:
Leuchtoffleuchten Indulux

VEB Leuchtenbau Finow Marke 1964
VEB Leuchtenbau Finow Marke 1964

VEB Schiffsarmaturen- und Leuchtenbau Finow

Velux
Marke der Firma Meyer in Hemer

Gegründet: 1946 von Hermann Meyer
1957 Eintragung des „Pfeil-Kreuz-Logos“ als Schutzmarke

Erzeugnisse: 
Technische Leuchten für Industrie und Bau.

Peter & Co. KG, VERA-Apparatebau Marke 1981
Peter & Co. KG, VERA-Apparatebau Marke 1981

Peter & Co. KG, VERA-Apparatebau
Fabrik feinmechanischer und elektronischer Geräte

(zuvor VERA-Apparatebau GmbH, Markkleeberg)

Markkleeberg

Erzeugnisse:
auch Schreibtischleuchten, Arbeitsplatzleuchten

Vereinigte Metallwaren- und Beleuchtungskörperfabriken AG Marke
Vereinigte Metallwaren- und Beleuchtungskörperfabriken AG Marke

Vereinigte Metallwaren- und Beleuchtungskörperfabriken AG
VEMBAG
Neheim/Ruhr

hervorgegangen aus den Firmen:

– Wetzchewald & Wilmes GmbH KG
– Metallindustrie Niemann AG 
– Elektro-Metallwerke GmbH

VEMBAG Leuchten von 1929
VEMBAG Leuchten von 1929
Vereinigte Werkstätten Marke von 1929
Vereinigte Werkstätten Marke von 1929

Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk AG
Riddlerstraße, München (1908)
Briennerstr. 9, München und 
Bremen

Gegründet: 1898

1907 Umwandlung in eine AG.
1910 Niederlassung in Bremen eröffnet.
1911 in Berlin, Bellevuestraße wird eine Verkaufsstelle eingerichtet.
1991 Auflösung

Entwerfer: 
– Bruno Paul
– Richard Riemerschmid, Tischleuchte Nr. 1251 von 1899

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigte_Werkst%C3%A4tten_
f%C3%BCr_Kunst_im_Handwerk 

Anzeige 1955, Stehleuchte unter Verwendung der Gläser der Pollux-Leuchte von Putzler, mit einem etwas vergrößertem Innenglas.
Anzeige 1955, Stehleuchte unter Verwendung der Gläser der Pollux-Leuchte von Putzler, mit einem etwas vergrößertem Innenglas.

Vereinigte Zoo Werkstätten

Budapesterstr 14, Berlin (1929)

Gegründet: 1925 durch Bruno Paul

Entwerfer: 
– Bruno Paul (1924)

Villeroy & Boch

Mettlach

Gegründet: 1748

Entwerfer: 
– Luigi Colani (Keuco) 

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Villeroy_%26_Boch

VITRA AG

Weill

Gegründet: 1950

Entwerfer: u.a.
– H. Th. Baumann, 3 Leuchten aus Kunststoff mit Relief von 1953 – 1956

Erzeugnisse:
Leuchtenklassiker als Re-Editionen von Prouvé, Noguchi (Produktion in Japan) …

C. J. Vogel
Metallgießerei und Lampenfabrik

Ritterstraße 17 
Berlin

Gegründet: 1840
Erzeugnisse:
Elektrische Tisch-, Nachttisch-, Klavier- u. Kipplampen in reiner Messingausführung.

Quellen:
Zeitschrift Helios 1928

Vogel Leuchten von 1922-1928


Vogel Leuchten von 1922-1928

Marke von 1928
Marke von 1928

Gebr. Vollmann
Gevelsberg

Gegründet: 1911 von Otto und Adolf Vollmann in Gevelsberg.

Erzeugnisse:
Metallwaren und Edison-Fassungen aus Metall und Porzellan.

Marke von 1935
Marke von 1935

Vossloh Werke GmbH

Werdohl

Gegründet: 1888 Eintrag ins Firmenregister.

Erzeugnisse:
Berührungsschutzfassungen Marke „Zenith“

Leuchtenfabrik Vulkan Marke
Leuchtenfabrik Vulkan Marke
Leuchtenfabrik Vulkan Logo
Leuchtenfabrik Vulkan Logo

Leuchtenfabrik Vulkan

Lichtstraße
Köln

Gegründet: 1898 unter dem Namen „Actien-Gesellschaft für Gas und Electrizität“
1909 in Vulkan AG umbenannt
1954 Vulkan bietet Plexiglas Leuchten im Stil von Hoffmann-Lederer an
2007 Vulkan gehört jetzt zur Hess-Gruppe

Auszeichnungen:
IF-Design Award seit 1982 – 3 Auszeichnungen

Quellen:
www.rheinische-industriekultur.de/objekte/koeln/Vulkan/vulkan.html

www.vulkan-koeln.de

www.vulkan.eu/

W

Waldmann

Schwenningen

Gegründet: 1928 in Villingen-Schwenningen

Auszeichnungen:
IF-Design Award: seit 1988 – 10 Auszeichnungen

Entwerfer:
– Wolfgang Tümpel TL 218 Schreibtischleuchte

Quellen:
www.waldmann.com/

Karl Walther Logo
Karl Walther Logo

Karl Walther Nachf.
Beleuchtungsfabrik
Inhaber Kurt Kaiser

Albert-Kuntz-Str. 4, Wurzen

Gegründet: vor 1935 von Karl Walther.
1972 dem Betrieb wurde die Broncewarenfbrik Friedrich König, Wohnraum-, Schiffs- und Bahnleuchten, angeschlossen.

1974 wurde zum VEB Wohnraumleuchten

Erzeugnisse:
Wohnraumleuchten

Walther & Wagner
Metallwarenfabrik
Schleiz

Gegründet: 1869
In den 20er Jahren Produktion von Leuchten im Auftrag des Bauhauses.

Walwolicht Logo Marke 1936
Walwolicht Logo 1936

Walwolicht
Walter Wolff

Belle-Alliance-Str. 17, Berlin (1936)

Erzeugnisse:
Kleinspannungsleuchten

Quellen:
Adressbuch Berlin 1936


Weener-Werkstätten Logo 1940
Weener-Werkstätten Logo 1940

Weener-Werkstätten
Helmut u. M. Schoeppe
Kunsthandwerkliche Beleuchtung

Ritterstr. 24, Berlin (1940)


Weimar-Bau- und Wohnungskunst GmbH
Weimar
ehemalige Vertriebsorganisation der Staatlichen Bauhochschule Weimar (Bauhaus)

Entwerfer:
– Adolf Meyer 
– Wilhelm Wagenfeld 

Erzeugnisse: 
Deckenleuchten, Tischleuchten

Weimar Leuchten Weber & CO.  Marke
Weimar Leuchten Weber & CO.  Marke

Weimar Leuchten
Weber & CO. 
Elektrotechnische Fabrik

Kranichfeld/Thür. (1932)

Gegründet: vor 1932

K. Weinert
Elektrotechnische- und Bogenlampen Fabrik

Muskauer Str. 24, Berlin (1936)
Gegründet: 1889

Erzeugnisse:
Theaterscheinwerfer

Westfälische Glasmanufaktur Marke 1930
Westfälische Glasmanufaktur Marke 1930

Westfälische Glasmanufaktur

Sudbrackstr. 27-29 (1930)
Bielefeld
Gegründet: 1900

Erzeugnisse:
Beleuchtungskörper aus farbig überfangenen Gläsern in Metallfassung.

Wetzchewald & Wilmes GmbH 

Neheim (1925)

Gegründet: 1868

Erzeugnisse:
Metalllampen „Pierrot“ mit bunter, stossfester, abwaschbarer Lackierung.

WIBRE Logo
WIBRE Logo

WIBRE
Elektrogeräte Edmund Breuninger GmbH & Co. KG

Gegründet: 1919

Erzeugnisse:
Punktlichtstrahler

Quellen:
https://www.wibre.de/de/geschichte.html

Gebr. Wichmann Logo
Gebr. Wichmann Logo

Gebr. Wichmann

Marienstr. 19-20, Berlin (1939)

Gegründet: 1873

Erzeugnisse:
Schreibtischleuchten

Eugen Wiersch Logo
Eugen Wiersch Logo

Eugen Wiersch
Fabrik für indirekte Beleuchtungen

Alexandrinenstr. 25, Berlin (1922)

Erzeugnisse:
Alabasterschalen

Quellen:
Helios 010122

Wigeda Company
Nähmaschinen-Spezialteile-Vertriebs-Gesellschaft m. b.H.

Dresden 

Gegründet: 20er Jahre

Katalogabbildung 20er Jahre
Reflektor und Drehschalter bestehen aus Kunststoff
Katalogabbildung 20er Jahre
Reflektor und Drehschalter bestehen aus Kunststoff
1937
1951
Logo auf Weckerleuchte
Logo auf Weckerleuchte

WIGO 
Gottlob Widmann u. Söhne GmbH 

Schwenningen

Gegründet: 1925 von Gottlob Widmann in Schwenningen. 
Herstellung von Radiolautsprechern Kopfhörern, Lichtmaschinen und Dynamos. 
1948 Tod des Firmengründers. 
1954 Der Firmenleiter Erich Widmann erwarb von der Schweizer Firma Osswald ein Patent für eine Kaffeemaschine, die später Wigomat genannte elektrische Kaffeefiltermaschine wurde in großer Stückzahl produziert. 
1972 WIGO übernimmt ESGE. 
1978 Es werden Klemmleuchten (Hans Wichmann, Wohnen im ländlichen Raum. Birkhäuser 1978, Seite 90) und Weckerleuchten produziert. 
1983 Konkurs

Quellen: 
www.teenagewasteland.de/technik/wecker_wigo_sl1.html

WILA Marke
WILA Marke
WILA Logo
WILA Logo

WILA
Wwe. Wilh. von Hagen
Leuchtenfabrik

Iserlohn

Gegründet: 1857
von Wilhelm von Hagen, Produktion von Messingblechrosetten.
1932 gegann die Beleuchtungskörperproduktion.
1938 gelang Wila auf Platz 4 der deutschen Beleuchtungskörperproduktion.
Die Marke Wila besteht bis heute.

Erzeugnisse: 
Schreibtischleuchten, Stehleuchten, Hängeleuchten.

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/WILA_Lichttechnik

WILA Prospektseite von 1957
WILA Prospektseite von 1957
Franz Willeke Logo
Franz Willeke Logo

Franz Willeke
Metallkunstwerkstatt Beleuchtungskörper

Wertherstraße 18, Bielefeld

Gegründet: 1932

Erzeugnisse:
Deckenbeleuchtungen, Zugleuchten, Tisch- und Wandleuchten in jeder Metallart.


Witus - Wittig & Schwabe Marke 1935
Witus – Wittig & Schwabe Marke 1935

Wittig & Schwabe
Metallwaren und Beleuchtungskörperfabrik
Lengefeld/Erzgeb.

Gegründet: 1900 in Chemnitz, Augustusburger Str. 13
1906 nach Lengefeld verlegt 
1946 VEB Leuchtenbau 

Witus - Wittig & Schwabe Leuchten 1927
Witus – Wittig & Schwabe Leuchten 1927
WKR Marke
WKR Marke

WKR
Leuchten
Werkstätten für kunsthandwerkliche Raumleuchten, Bronzewarenfabrik 

Bahnhofstraße 37
Offenbach am Main 

Gegründet: 20er Jahre in Berlin
1980 Übernahme durch Brumberg.
1986 Übersiedlung nach Sundern. 


2007

WOFI LEUCHTEN
Wortmann & Filz GmbH


Meschede

Gegründet: 1959/60
in Sundern.
1964 Firmensitz nach Meschede verlegt.
2013 seit diesem Jahr Teil des Konzerns EVERLIGHT Co. LTD.

Erzeugnisse: 
Wohnraumleuchten, Aussenleuchten

Quellen:
http://www.wofi.de

Gebrüder Wolff GmbH
Neheim (ab 1975 Arnsberg)
Lampen- und Metallwarenfabrik

Gegründet: 
1833
 gründete Noa Wolff mit Salomon Elias eine Stecknadel- und Panzerwarenfabrik, bezeichnet als „Wolff & Elias“. Später wurde für die Arbeiter eine Arbeiter-, Kranken- und Unterstützungskasse aufgebaut.

In den 1840er Jahren steigt Kompagnon Elias aus, Hermann Wolff steigt in das Unternehmen ein. Es wurden Petroleumlampen und später elektrische Geräte produziert. Firmierung jetzt „Gebr. Wolff“

1924 Honsel Leuchten übernimmt die Firma, der Name wird nicht geändert.

Erzeugnisse: 
Elektrische Beleuchtungskörper, Stahlblechreflektoren.

WMF
Geislingen

Gegründet: 1880

Entwerfer:
– Breuhaus De Groot 24 Leuchtenentwürfe (IKORA Berichte Nr. 2, Nov. 1929)
– Paul Haustein 5 Leuchtenentwürfe
– Wolfgang Tümpel 1 Leuchtenentwurf 
– Alexandra Sasulin 2 Leuchtenentwürfe 1960 (Abbildungen: www.deutschesdesignmuseum.de)
– Gerhard Eisenmann 2 Leuchtenentwürfe 1960 (Abbildungen: www.deutschesdesignmuseum.de)

Erzeugnisse: 
Tisch-, Decken- und Wandleuchten.

WMF Ikora Leuchte Nr. 22760 aus dem Jahr 1929. Höhe 42 cm.
(IKORA Berichte Nr. 4, Nov. 1929)

WMF Ikora Leuchte Nr. 22760 aus dem Jahr 1929. Höhe 42 cm.
(IKORA Berichte Nr. 4, Nov. 1929)

Mehr Informationen über WMF

1993

Wünsch Leuchten GmbH

Im Ochsenstall 7
Karlsdorf-Neuthard

Z

1927

Zeiss-Ikon

Gegründet: 1925
1988 Einstellung der Leuchtenproduktion.

Entwerfer:
– Adolf Meyer 

Erzeugnisse: 
Zeiss Wiskott Leuchten

Quellen:

www.zweckundform.de/sammlung-leuchten.htm

http://dingler.culture.hu-berlin.de/article/pj344/ar344005
http://www.zeiss.de/corporate/de_de/geschichte/firmengeschichte…….

1925

Carl Zeiss Jena 

Erzeugnisse: schon 1911 Operationssaalbeleuchtungen, Panthophos Leuchten für Operationssäle, Kugelspiegelleuchten für Verbandsräume

Panthophos Leuchte (aus Langenbecks Archiv 1950)

Zenith

kein eigener Leuchtenhersteller, Zenith ist eine Marke der Firma Vossloh, 
ein Hersteller von elektrotechnischen Komponenten.

Zico-Leuchten GmbH

P. Zimmermann & Comp.
Holzwaren- und Elektrotechnische Fabriken

Deutschneudorf

Gegründet: 1893

1994 Zico-Leuchten GmbH entstand nach der Wende 
aus VEB NARVA „Rosa Luxemburg“ Leuchtenbau Deutschneudorf.
1999 Löschung aus dem Handelsregister.

Produkte: 
Wohnraumleuchten aus Holz

Christian Zimmermann GmbH

Leibnitzstraße 5
Frankfurt am Main

Gegründet: vor 1929

Entwerfer: 
– Christian Dell (Typ K von 1930 und weitere Wand- und Deckenleuchten)
– Naum Slutzky, (…Ein Bauhauskünstler in Hamburg. 1894 – 1965, S. 13) 

Quellen:
http://ernst-may-gesellschaft.de/einzelnachricht-…..

www.moderne-regional.de/modernism-on-the-main/

EGZ 
Ernst Georg Zimmermann

Lothringer Straße 17
Hanau 

Gegründet: 
1842
 als Eisen- und Metallgießerei.
2010geschlossen.

Erzeugnisse: 
„stilvolle“ Schreibtischleuchten, 
ab den 60er Jahren auch moderneres Design mit Lampenfüßen aus Naturstein.

Zürn & Glinicke GmbH 
Metallwarenfabrik 

„Specialität: Beleuchtungskörper “

Kottbusser Str. 23
Berlin 

Gegründet: 1876

Erzeugnisse: 
Tischleuchten, Pendelleuchten…